Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Pathologischer Wahnsinn oder Romantische Weltanschauung? UEber die geistige Verfassung Christians in Ludwig Tiecks "Der Runenberg"
Paperback

Pathologischer Wahnsinn oder Romantische Weltanschauung? UEber die geistige Verfassung Christians in Ludwig Tiecks “Der Runenberg”

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Wahnsinn der Hauptfigur Christian in Ludwig Tiecks Maerchennovelle "Der Runenberg" wird in der Forschung intensiv diskutiert. Die Interpretationen besonders hinsichtlich des Schlusses sind jedoch sehr kontrovers. Haeufig wird die Hauptfigur des "Runenbergs" allerdings fuer eindeutig wahnsinnig erklaert. Um diese vorschnelle Diagnose in Frage zu stellen, soll zunaechst unter Einbezug der Figur Balders aus Ludwig Tiecks "William Lovell" die Epoche der Fruehromantik im Vergleich zur Spaetaufklaerung herangezogen und fuer die Beleuchtung der Differenz zwischen Wahnsinn und romantischer Weltanschauung fruchtbar gemacht werden. Im Anschluss soll Christians Selbstwahrnehmung analysiert werden, da seine Ansicht, was Traum und was Realitaet zuzuordnen ist, und damit auch seine geistige Verfassung, sich im Laufe des Textes wandeln. Dem soll dann im vierten Kapitel die Fremdwahrnehmung durch Christians Vater, durch die aufklaererisch anmutende Dorfgemeinschaft und Elisabeth, aber auch durch die Erzaehlinstanz gegenuebergestellt werden. Diese stellt das Geschehen naemlich keineswegs rein objektiv dar und nimmt dadurch massgeblichen Einfluss darauf, wie der Rezipient Christians geistige Verfassung bewertet. Die Darstellung der Erzaehlfigur und die Aussagen von Christians Mitmenschen ueber sein Verhalten sollen deshalb genau auf ihre Zuverlaessigkeit ueberprueft werden. Zuletzt darf schliesslich die Gattung des "Runenbergs" nicht ausser Acht gelassen werden, da eine Zuordnung des Werkes zum Maerchen auf der einen Seite, oder zur Novelle auf der anderen Seite ebenfalls beeinflusst, wie der Geisteszustand des Protagonisten zu deuten ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
32
ISBN
9783668433625

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Wahnsinn der Hauptfigur Christian in Ludwig Tiecks Maerchennovelle "Der Runenberg" wird in der Forschung intensiv diskutiert. Die Interpretationen besonders hinsichtlich des Schlusses sind jedoch sehr kontrovers. Haeufig wird die Hauptfigur des "Runenbergs" allerdings fuer eindeutig wahnsinnig erklaert. Um diese vorschnelle Diagnose in Frage zu stellen, soll zunaechst unter Einbezug der Figur Balders aus Ludwig Tiecks "William Lovell" die Epoche der Fruehromantik im Vergleich zur Spaetaufklaerung herangezogen und fuer die Beleuchtung der Differenz zwischen Wahnsinn und romantischer Weltanschauung fruchtbar gemacht werden. Im Anschluss soll Christians Selbstwahrnehmung analysiert werden, da seine Ansicht, was Traum und was Realitaet zuzuordnen ist, und damit auch seine geistige Verfassung, sich im Laufe des Textes wandeln. Dem soll dann im vierten Kapitel die Fremdwahrnehmung durch Christians Vater, durch die aufklaererisch anmutende Dorfgemeinschaft und Elisabeth, aber auch durch die Erzaehlinstanz gegenuebergestellt werden. Diese stellt das Geschehen naemlich keineswegs rein objektiv dar und nimmt dadurch massgeblichen Einfluss darauf, wie der Rezipient Christians geistige Verfassung bewertet. Die Darstellung der Erzaehlfigur und die Aussagen von Christians Mitmenschen ueber sein Verhalten sollen deshalb genau auf ihre Zuverlaessigkeit ueberprueft werden. Zuletzt darf schliesslich die Gattung des "Runenbergs" nicht ausser Acht gelassen werden, da eine Zuordnung des Werkes zum Maerchen auf der einen Seite, oder zur Novelle auf der anderen Seite ebenfalls beeinflusst, wie der Geisteszustand des Protagonisten zu deuten ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
32
ISBN
9783668433625