Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ludwig Wittgensteins Philosophie der Psychologie. Sprechen uber mentale Zustande vor dem Hintergrund des Tractatus logico-philosophicus
Paperback

Ludwig Wittgensteins Philosophie der Psychologie. Sprechen uber mentale Zustande vor dem Hintergrund des Tractatus logico-philosophicus

$142.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, ob und, falls ja, inwiefern wir mit Ludwig Wittgensteins Philosophie der Psychologie sinnvoll von mentalen Zustanden sprechen koennen. Anders formuliert heisst das: Leistet Wittgenstein einen Beitrag zur Frage nach den notwendigen Bedingungen sinnvollen Sprechens uber mentale Zustande, sowohl uber die eigenen als auch die anderer? Mit dem Heranziehen von Sekundarliteratur wird hier zunachst im ersten, zweiten und dritten Teil der Arbeit vor allem das Ziel der erganzenden Erlauterung verfolgt. Die Autoren dieser Beitrage gelten dabei in dem Sinne als Autoritaten fur den betreffenden Gegenstand der Wittgensteinforschung, als dass jene Beitrage im Rahmen dieser Arbeit kaum in ausreichendem Masse kritisch auf ihre Stimmigkeit in Bezug auf die Primarquellen und in vollem Umfang auf ihre Widerspruchsfreiheit im Einzelnen und untereinander untersucht werden koennen. Dies gilt vor allem fur den ersten und zweiten Teil der Arbeit, wobei es sich um eine kurze Darstellung dessen handelt, worauf Wittgenstein seine spatere Kritik richtet. Denn ohne das Fruhwerk, den Tractatus logico-philosophicus , wird die Spatphilosophie Wittgensteins nicht verstandlich werden. Wie er selbst im Vorwort zu den Philosophischen Untersuchungen konstatiert, stellen diese zu einem grossen Teil eine Beschaftigung mit seinen fruhen Gedanken dar. Der Tractatus muss zumindest in Ansatzen in seinem philosophiehistorischen Kontext verstanden werden, namlich zum Einen vor dem Hintergrund seiner bedeutendsten Inspirationsquellen, den Principia Mathematica Whiteheads und Russells sowie dem Einfluss Freges und zum Anderen in diesem Zusammenhang ganz besonders vor dem der Debatte um das Wesen der Logik. In Teil Drei dieser Arbeit wird sich mit der spateren Kritik am Tractat

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 April 2017
Pages
54
ISBN
9783668432246

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, ob und, falls ja, inwiefern wir mit Ludwig Wittgensteins Philosophie der Psychologie sinnvoll von mentalen Zustanden sprechen koennen. Anders formuliert heisst das: Leistet Wittgenstein einen Beitrag zur Frage nach den notwendigen Bedingungen sinnvollen Sprechens uber mentale Zustande, sowohl uber die eigenen als auch die anderer? Mit dem Heranziehen von Sekundarliteratur wird hier zunachst im ersten, zweiten und dritten Teil der Arbeit vor allem das Ziel der erganzenden Erlauterung verfolgt. Die Autoren dieser Beitrage gelten dabei in dem Sinne als Autoritaten fur den betreffenden Gegenstand der Wittgensteinforschung, als dass jene Beitrage im Rahmen dieser Arbeit kaum in ausreichendem Masse kritisch auf ihre Stimmigkeit in Bezug auf die Primarquellen und in vollem Umfang auf ihre Widerspruchsfreiheit im Einzelnen und untereinander untersucht werden koennen. Dies gilt vor allem fur den ersten und zweiten Teil der Arbeit, wobei es sich um eine kurze Darstellung dessen handelt, worauf Wittgenstein seine spatere Kritik richtet. Denn ohne das Fruhwerk, den Tractatus logico-philosophicus , wird die Spatphilosophie Wittgensteins nicht verstandlich werden. Wie er selbst im Vorwort zu den Philosophischen Untersuchungen konstatiert, stellen diese zu einem grossen Teil eine Beschaftigung mit seinen fruhen Gedanken dar. Der Tractatus muss zumindest in Ansatzen in seinem philosophiehistorischen Kontext verstanden werden, namlich zum Einen vor dem Hintergrund seiner bedeutendsten Inspirationsquellen, den Principia Mathematica Whiteheads und Russells sowie dem Einfluss Freges und zum Anderen in diesem Zusammenhang ganz besonders vor dem der Debatte um das Wesen der Logik. In Teil Drei dieser Arbeit wird sich mit der spateren Kritik am Tractat

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 April 2017
Pages
54
ISBN
9783668432246