Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunachst die beiden Lebensstilkonzepte in Gerhard Schulzes Modell der Erlebnisgesellschaft und in Pierre Bourdieus Werk Die feinen Unterschiede in den fur die Vergleichsforschung relevanten Aspekten beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden zentrale Begriffe der beiden Theorien erlautert, um anschliessend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansatze herauszuarbeiten. Nach dieser Gegenuberstellung bezieht die Arbeit die diskutierten Theorien noch auf die aktuelle Situation und fragt, ob Schulze mit seiner Prognose fur die Zukunft der Milieustrukturen Recht behalten hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunachst die beiden Lebensstilkonzepte in Gerhard Schulzes Modell der Erlebnisgesellschaft und in Pierre Bourdieus Werk Die feinen Unterschiede in den fur die Vergleichsforschung relevanten Aspekten beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden zentrale Begriffe der beiden Theorien erlautert, um anschliessend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansatze herauszuarbeiten. Nach dieser Gegenuberstellung bezieht die Arbeit die diskutierten Theorien noch auf die aktuelle Situation und fragt, ob Schulze mit seiner Prognose fur die Zukunft der Milieustrukturen Recht behalten hat.