Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen
Paperback

Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurswesen), Veranstaltung: AST81, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird zunaechst das Modell des Homo Oeconomicus vorgestellt und naeher beleuchtet. Hierbei wird dargelegt, welches Menschenbild diesem zugrunde liegt. Bereits in der Einleitung wurde erwaehnt, dass der Homo Oeconomicus eigenstaendig und rational handelt. Doch was versteht man genau darunter? Da das Modell des Homo Oeconomicus bereits seit seiner Einfuehrung (nicht nur aus Bereichen ausserhalb der Wirtschaftswissenschaften) heftiger Kritik unterworfen ist, gilt es zunaechst die wesentlichen Kritikpunkte herauszustellen und zu erklaeren. In diesem Zusammenhang stellen sich auch die folgenden Fragen: Handelt der Homo Oeconomicus wirklich vollstaendig rational und eigenstaendig? Liegt dem Konzept ein realistisches Menschenbild zugrunde oder handelt es sich vielmehr um eine Heuristik, ein Erklaerungskonzept? Mit dem Homo Oeconomicus als rational und eigenstaendig entscheidendes und handelndes Individuum haben die Wirtschaftswissenschaften einen Ansatz zur Erklaerung individuellen Verhaltens hervorgebracht, der ueber die Wirtschaftswissenschaften hinaus, auch Einklang in "benachbarte" Wissenschaften wie der Soziologie, Psychologie, aber auch der Politologie und der Rechtswissenschaft gefunden hat. UEber die Erklaerung individuellen Handelns hinaus lassen sich aus diesem Konzept auch Aussagen ueber soziale Sachverhalte auf Basis aggregierter, individueller Entscheidungen und Handlungen ableiten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
30
ISBN
9783668431539

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurswesen), Veranstaltung: AST81, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird zunaechst das Modell des Homo Oeconomicus vorgestellt und naeher beleuchtet. Hierbei wird dargelegt, welches Menschenbild diesem zugrunde liegt. Bereits in der Einleitung wurde erwaehnt, dass der Homo Oeconomicus eigenstaendig und rational handelt. Doch was versteht man genau darunter? Da das Modell des Homo Oeconomicus bereits seit seiner Einfuehrung (nicht nur aus Bereichen ausserhalb der Wirtschaftswissenschaften) heftiger Kritik unterworfen ist, gilt es zunaechst die wesentlichen Kritikpunkte herauszustellen und zu erklaeren. In diesem Zusammenhang stellen sich auch die folgenden Fragen: Handelt der Homo Oeconomicus wirklich vollstaendig rational und eigenstaendig? Liegt dem Konzept ein realistisches Menschenbild zugrunde oder handelt es sich vielmehr um eine Heuristik, ein Erklaerungskonzept? Mit dem Homo Oeconomicus als rational und eigenstaendig entscheidendes und handelndes Individuum haben die Wirtschaftswissenschaften einen Ansatz zur Erklaerung individuellen Verhaltens hervorgebracht, der ueber die Wirtschaftswissenschaften hinaus, auch Einklang in "benachbarte" Wissenschaften wie der Soziologie, Psychologie, aber auch der Politologie und der Rechtswissenschaft gefunden hat. UEber die Erklaerung individuellen Handelns hinaus lassen sich aus diesem Konzept auch Aussagen ueber soziale Sachverhalte auf Basis aggregierter, individueller Entscheidungen und Handlungen ableiten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 April 2017
Pages
30
ISBN
9783668431539