Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Philosophische Wurzeln des Gewaltlosen Widerstands. Analyse der Konzepte von Henry David Thoreau, Mahatma Ghandi, Karl Paul Reinhold Niebuhr, Howard Thurman und Martin Luther King
Paperback

Philosophische Wurzeln des Gewaltlosen Widerstands. Analyse der Konzepte von Henry David Thoreau, Mahatma Ghandi, Karl Paul Reinhold Niebuhr, Howard Thurman und Martin Luther King

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universitaet Kassel, Veranstaltung: Geschichte des Rassismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen philosophische Konzepte zum gewaltlosen Widerstand verglichen werden. Obwohl Martin Luther King als einer der bekanntesten Vertreter des gewaltlosen Widerstands gilt, war er nicht alleiniger Initiator oder Repraesentant der Idee. Dementsprechend werden in Kapitel 2 mehrere bekannte Philosophen, welche sich ebenfalls mit der Idee von Gewaltfreiheit auseinandergesetzt haben, vorgestellt. Beginnend mit Henry David Thoreau, welcher besonders durch seinen Aufruf zum zivilen Ungehorsam gegen den Staat bekannt wurde, wird im Anschluss die Idee Gandhis des Satyagraha vorgestellt. Reinhold Niebuhrs Ansatz des Christlichen Realismus und Howard Thurmans Prinzip der Naechstenliebe werden ebenfalls behandelt. Hierbei handelt es sich nur um eine Auswahl an Repraesentanten, da die Einbeziehung von weiteren Vertretern der Gewaltlosigkeit aufgrund der Beschraenkung dieser Hausarbeit nicht moeglich ist. Neben der Vorstellung der einzelnen Prinzipien und Ideen ist besonders der Einfluss dieser Personen auf Martin Luther King von Interesse. Kapitel 3 beschaeftigt sich daher eingehender mit der Idee und den Prinzipien der Gewaltlosigkeit Martin Luther Kings. Sowohl die Idee des gewaltfreien Widerstands als auch AEhnlichkeiten und Abweichungen von Auffassungen anderer Philosophen werden auf Basis einzelner Passagen von Kings Rede "I have a dream" aufgezeigt. Abschliessend wird Kapitel 4 eine UEbersicht der gewonnen Erkenntnisse zeigen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 May 2017
Pages
32
ISBN
9783668426931

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universitaet Kassel, Veranstaltung: Geschichte des Rassismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen philosophische Konzepte zum gewaltlosen Widerstand verglichen werden. Obwohl Martin Luther King als einer der bekanntesten Vertreter des gewaltlosen Widerstands gilt, war er nicht alleiniger Initiator oder Repraesentant der Idee. Dementsprechend werden in Kapitel 2 mehrere bekannte Philosophen, welche sich ebenfalls mit der Idee von Gewaltfreiheit auseinandergesetzt haben, vorgestellt. Beginnend mit Henry David Thoreau, welcher besonders durch seinen Aufruf zum zivilen Ungehorsam gegen den Staat bekannt wurde, wird im Anschluss die Idee Gandhis des Satyagraha vorgestellt. Reinhold Niebuhrs Ansatz des Christlichen Realismus und Howard Thurmans Prinzip der Naechstenliebe werden ebenfalls behandelt. Hierbei handelt es sich nur um eine Auswahl an Repraesentanten, da die Einbeziehung von weiteren Vertretern der Gewaltlosigkeit aufgrund der Beschraenkung dieser Hausarbeit nicht moeglich ist. Neben der Vorstellung der einzelnen Prinzipien und Ideen ist besonders der Einfluss dieser Personen auf Martin Luther King von Interesse. Kapitel 3 beschaeftigt sich daher eingehender mit der Idee und den Prinzipien der Gewaltlosigkeit Martin Luther Kings. Sowohl die Idee des gewaltfreien Widerstands als auch AEhnlichkeiten und Abweichungen von Auffassungen anderer Philosophen werden auf Basis einzelner Passagen von Kings Rede "I have a dream" aufgezeigt. Abschliessend wird Kapitel 4 eine UEbersicht der gewonnen Erkenntnisse zeigen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 May 2017
Pages
32
ISBN
9783668426931