Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruhr-Universitaet Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen hauptsaechlich die Verfallsphaenomene des Romans "Buddenbrooks" Warum zerbricht die Familie Buddenbrook? Welche Symptome der Dekadenz lassen sich ausmachen? Woran genau werden die Erscheinungen des Niederganges sichtbar? Welche Entwicklung durchlaufen die Figuren des Werks? Um diese Fragen klaeren zu koennen, erfolgen eine Analyse und zugleich eine Interpretation ausgewaehlter Textstellen des Buches, wobei verschiedene Positionen von Autoren wie beispielsweise Ernst Keller, Claudia Bahnsen, Helmut Koopmann und weitere hinzugezogen werden, die sich in ihren Werken intensiv mit der Thematik der Dekadenz beschaeftigt haben. Ziel der Untersuchungen ist es, den fortschreitenden unaufhaltsamen Zerfall der Familie an verschiedenen Aspekten aufzuzeigen und zu erlaeutern. Zu Beginn der Bachelorarbeit werden der Handlungsverlauf sowie die Romanfiguren grob skizziert, um dem Leser den Einstieg in das Thema zu erleichtern. Darueber hinaus wird auf die literarische "Decadence", ihre typischen Merkmale und Vertreter Bezug genommen. In diesem Zusammenhang sind auch Wagner, Schopenhauer und Nietzsche von grosser Wichtigkeit - die letzten beiden gelten als Philosophen der Dekadenz, welche Thomas Mann in seiner Periode des Schaffens beeinflusst haben: Lassen sich im Roman philosophische Elemente finden? Darauf folgt die Analyse der Verfallsphaenomene, welche, wie bereits angegeben, den Schwerpunkt der Arbeit bildet: Zunaechst werden die Symptome und Leitmotive des Niedergangs untersucht; anschliessend werden die einzelnen Romanfiguren einer genaueren Betrachtung unterzogen. Ferner wird auf die Funktion des Erzaehlers in Bezug auf die Dekadenz eingegangen. In einem Fazit finden sich noch einmal die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse sowie ein Forschungsausblick.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruhr-Universitaet Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen hauptsaechlich die Verfallsphaenomene des Romans "Buddenbrooks" Warum zerbricht die Familie Buddenbrook? Welche Symptome der Dekadenz lassen sich ausmachen? Woran genau werden die Erscheinungen des Niederganges sichtbar? Welche Entwicklung durchlaufen die Figuren des Werks? Um diese Fragen klaeren zu koennen, erfolgen eine Analyse und zugleich eine Interpretation ausgewaehlter Textstellen des Buches, wobei verschiedene Positionen von Autoren wie beispielsweise Ernst Keller, Claudia Bahnsen, Helmut Koopmann und weitere hinzugezogen werden, die sich in ihren Werken intensiv mit der Thematik der Dekadenz beschaeftigt haben. Ziel der Untersuchungen ist es, den fortschreitenden unaufhaltsamen Zerfall der Familie an verschiedenen Aspekten aufzuzeigen und zu erlaeutern. Zu Beginn der Bachelorarbeit werden der Handlungsverlauf sowie die Romanfiguren grob skizziert, um dem Leser den Einstieg in das Thema zu erleichtern. Darueber hinaus wird auf die literarische "Decadence", ihre typischen Merkmale und Vertreter Bezug genommen. In diesem Zusammenhang sind auch Wagner, Schopenhauer und Nietzsche von grosser Wichtigkeit - die letzten beiden gelten als Philosophen der Dekadenz, welche Thomas Mann in seiner Periode des Schaffens beeinflusst haben: Lassen sich im Roman philosophische Elemente finden? Darauf folgt die Analyse der Verfallsphaenomene, welche, wie bereits angegeben, den Schwerpunkt der Arbeit bildet: Zunaechst werden die Symptome und Leitmotive des Niedergangs untersucht; anschliessend werden die einzelnen Romanfiguren einer genaueren Betrachtung unterzogen. Ferner wird auf die Funktion des Erzaehlers in Bezug auf die Dekadenz eingegangen. In einem Fazit finden sich noch einmal die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse sowie ein Forschungsausblick.