Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Australien, Ozeanien, Note: 2,3, Universitaet Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Die zweite Weltreise des Captain Cook, Sprache: Deutsch, Abstract: James Cook unternahm in den Jahren zwischen 1668 und 1779 insgesamt drei Weltreisen. Diese Reisen im Auftrag der englischen Royal Society verfolgten sowohl politische als auch wissenschaftliche Ziele. Auf der ersten und zweiten Reise wurde die Mannschaft durch eine Gruppe von Wissenschaftlern ergaenzt. So war auf der zweiten Reise war Georg Forster als Begleiter seines Vater Johann Forster mit an Bord. Die durch die Wissenschaftler vorgenommene 'Naturforschung', die nach heutigem Verstaendnis das gesamte Feld der Natur- und Geisteswissenschaften umfasste, schloss auch die Beobachtung der vor Ort lebenden Bevoelkerung und ihrer Lebensumstaende ein. In diesem Zusammenhang sollen zwei Fragen im Mittelpunkt stehen: Welche Merkmale und grundlegenden Eigenschaften werden den Menschen, ihrer Gesellschaftsstruktur und ihrer natuerlichen Umgebung in den Berichten zugeschrieben? Inwieweit werden die zugeschriebenen Eigenschaften und Merkmale im Zuge anthropologischer UEberlegungen systematisiert und ins Verhaeltnis zu den Eigenschaften und Merkmalen des Europaeers und der Struktur seiner Gesellschaft gesetzt? Zur Beantwortung dieser Fragen soll einem ersten Schritt auf zwei zentrale Begriffe eingegangen werden. Fuer die Beschreibungen des Suedseeinsulaners und deren Rezeption in Europa sind insbesondere der Begriff des 'Edlen Wilden' und der Begriff des 'Barbaren' von Bedeutung. Waehrend insbesondere die Tahitianer seit Louis-Antoine de Bougainville als Verkoerperung des 'Edlen Wilden' galten, etablierte sich durch die Berichte Cooks und Forsters das Bild des Neuseelaenders, beziehungsweise des Maori, als Verkoerperung des 'Barbaren'. Als "Archetypen der Charakterisierung" finden sie somit Beruecksichtigung im Werk Cooks und Forsters. In einem zweiten
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Australien, Ozeanien, Note: 2,3, Universitaet Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Die zweite Weltreise des Captain Cook, Sprache: Deutsch, Abstract: James Cook unternahm in den Jahren zwischen 1668 und 1779 insgesamt drei Weltreisen. Diese Reisen im Auftrag der englischen Royal Society verfolgten sowohl politische als auch wissenschaftliche Ziele. Auf der ersten und zweiten Reise wurde die Mannschaft durch eine Gruppe von Wissenschaftlern ergaenzt. So war auf der zweiten Reise war Georg Forster als Begleiter seines Vater Johann Forster mit an Bord. Die durch die Wissenschaftler vorgenommene 'Naturforschung', die nach heutigem Verstaendnis das gesamte Feld der Natur- und Geisteswissenschaften umfasste, schloss auch die Beobachtung der vor Ort lebenden Bevoelkerung und ihrer Lebensumstaende ein. In diesem Zusammenhang sollen zwei Fragen im Mittelpunkt stehen: Welche Merkmale und grundlegenden Eigenschaften werden den Menschen, ihrer Gesellschaftsstruktur und ihrer natuerlichen Umgebung in den Berichten zugeschrieben? Inwieweit werden die zugeschriebenen Eigenschaften und Merkmale im Zuge anthropologischer UEberlegungen systematisiert und ins Verhaeltnis zu den Eigenschaften und Merkmalen des Europaeers und der Struktur seiner Gesellschaft gesetzt? Zur Beantwortung dieser Fragen soll einem ersten Schritt auf zwei zentrale Begriffe eingegangen werden. Fuer die Beschreibungen des Suedseeinsulaners und deren Rezeption in Europa sind insbesondere der Begriff des 'Edlen Wilden' und der Begriff des 'Barbaren' von Bedeutung. Waehrend insbesondere die Tahitianer seit Louis-Antoine de Bougainville als Verkoerperung des 'Edlen Wilden' galten, etablierte sich durch die Berichte Cooks und Forsters das Bild des Neuseelaenders, beziehungsweise des Maori, als Verkoerperung des 'Barbaren'. Als "Archetypen der Charakterisierung" finden sie somit Beruecksichtigung im Werk Cooks und Forsters. In einem zweiten