Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Demokratie zwischen Konsens- und Dissensorientierung. Demokratietheorien nach Juergen Habermas und Chantal Mouffe
Paperback

Demokratie zwischen Konsens- und Dissensorientierung. Demokratietheorien nach Juergen Habermas und Chantal Mouffe

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 2,7, Universitaet Duisburg-Essen (Institut fuer Politikwissenschaft), Veranstaltung: Demokratietheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Radikale Demokratietheorie von Chantal Mouffe bildet den Kern dieser Arbeit. Das zweite Kapitel setzt sich aus 5 Untereinheiten zusammen und handelt von der deliberativen Demokratietheorie, die vom Philosophen Juergen Habermas aufgestellt wurde. Zuerst werden biographische und akademische Informationen ueber Juergen Habermas geschildert. Daraufhin werden die Begriffe Deliberation und deliberative Demokratie definiert. Um die deliberative Demokratietheorie besser zu verstehen, erfolgt im Punkt 2.3 eine Abgrenzung vom liberal-rechtsstaatlichen und buergerrepublikanischen Demokratiemodell. Anschliessend werden die Grundannahmen der deliberativen Demokratie nach Juergen Habermas naeher erlaeutert. Um zwischen wahrem und falschem Konsens zu unterscheiden, entwickelt Habermas den Begriff der "idealen Sprechsituation". Die ideale Sprechsituation mit seinen 4 Bedingungen wird die letzte Untereinheit (2.5) des 2. Kapitels ausmachen. Im dritten Kapitel geht es um die auf Dissens beruhende Radikale Demokratietheorie nach Chantal Mouffe. Die erste Untereinheit schildert kurz den biographischen und akademischen Werdegang der Theoretikerin Chantal Mouffe. Anschliessend daran, wird der Begriff "Radikale Demokratie" definiert. Im Punkt 3.3 werden die grundlegenden Terminologien wie Antagonismus, Agonismus und Dissens naeher in Betracht gezogen, um ein besseres Verstaendnis vom radikalen Demokratiemodell zu ermoeglichen. Darauf basierend werden grundlegende Annahmen der Radikalen Demokratie aufgefuehrt. Mit den Kritiken Chantal Mouffes am Konsensmodell, die sich primaer auf die Ansaetze von Juergen Habermas richten, wird dann das dritte Kapitel abgeschlossen. Das Fazit zum Schluss dient dazu, die gegensaetzlichen Ansaetze miteinander zu vergleichen u

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 March 2017
Pages
28
ISBN
9783668411890

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 2,7, Universitaet Duisburg-Essen (Institut fuer Politikwissenschaft), Veranstaltung: Demokratietheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Radikale Demokratietheorie von Chantal Mouffe bildet den Kern dieser Arbeit. Das zweite Kapitel setzt sich aus 5 Untereinheiten zusammen und handelt von der deliberativen Demokratietheorie, die vom Philosophen Juergen Habermas aufgestellt wurde. Zuerst werden biographische und akademische Informationen ueber Juergen Habermas geschildert. Daraufhin werden die Begriffe Deliberation und deliberative Demokratie definiert. Um die deliberative Demokratietheorie besser zu verstehen, erfolgt im Punkt 2.3 eine Abgrenzung vom liberal-rechtsstaatlichen und buergerrepublikanischen Demokratiemodell. Anschliessend werden die Grundannahmen der deliberativen Demokratie nach Juergen Habermas naeher erlaeutert. Um zwischen wahrem und falschem Konsens zu unterscheiden, entwickelt Habermas den Begriff der "idealen Sprechsituation". Die ideale Sprechsituation mit seinen 4 Bedingungen wird die letzte Untereinheit (2.5) des 2. Kapitels ausmachen. Im dritten Kapitel geht es um die auf Dissens beruhende Radikale Demokratietheorie nach Chantal Mouffe. Die erste Untereinheit schildert kurz den biographischen und akademischen Werdegang der Theoretikerin Chantal Mouffe. Anschliessend daran, wird der Begriff "Radikale Demokratie" definiert. Im Punkt 3.3 werden die grundlegenden Terminologien wie Antagonismus, Agonismus und Dissens naeher in Betracht gezogen, um ein besseres Verstaendnis vom radikalen Demokratiemodell zu ermoeglichen. Darauf basierend werden grundlegende Annahmen der Radikalen Demokratie aufgefuehrt. Mit den Kritiken Chantal Mouffes am Konsensmodell, die sich primaer auf die Ansaetze von Juergen Habermas richten, wird dann das dritte Kapitel abgeschlossen. Das Fazit zum Schluss dient dazu, die gegensaetzlichen Ansaetze miteinander zu vergleichen u

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 March 2017
Pages
28
ISBN
9783668411890