Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Veranstaltung: Melancholie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Bonaventura in seinen "Nachtwachen" Ironie verwendet und an welchen Kennzeichen dies auszumachen ist. Zunaechst soll zu diesem Zweck der Begriff der Ironie untersucht werden. Hierbei stuetzt sich die Arbeit vor allem auf die antike Ironie bei Sokrates, auf die von Friedrich Schlegel ueberlieferten Fragmente zur Annaeherung an die romantische Ironie sowie auf deren Auslegung und weiterfuehrende Gedanken zu beiden Epochen von Claire Colebrook. Im Anschluss an die Herausarbeitung der vier wichtigsten Kennzeichen der Ironie soll dann das Werk "Nachtwachen" von Bonaventura auf jene hin untersucht werden, um abschliessend im Fazit feststellen zu koennen, ob darin Ironie im Sinne von Sokrates, Schlegel und Colebrook verwendet wird oder nicht. Die vorliegende Hausarbeit ist lediglich der Versuch, die Fragestellung mithilfe der sehr ausfuehrlichen Sekundaerliteratur zu Bonaventuras "Nachtwachen" zu beantworten und erhebt dabei keinerlei Anspruch auf Vollstaendigkeit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Veranstaltung: Melancholie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Bonaventura in seinen "Nachtwachen" Ironie verwendet und an welchen Kennzeichen dies auszumachen ist. Zunaechst soll zu diesem Zweck der Begriff der Ironie untersucht werden. Hierbei stuetzt sich die Arbeit vor allem auf die antike Ironie bei Sokrates, auf die von Friedrich Schlegel ueberlieferten Fragmente zur Annaeherung an die romantische Ironie sowie auf deren Auslegung und weiterfuehrende Gedanken zu beiden Epochen von Claire Colebrook. Im Anschluss an die Herausarbeitung der vier wichtigsten Kennzeichen der Ironie soll dann das Werk "Nachtwachen" von Bonaventura auf jene hin untersucht werden, um abschliessend im Fazit feststellen zu koennen, ob darin Ironie im Sinne von Sokrates, Schlegel und Colebrook verwendet wird oder nicht. Die vorliegende Hausarbeit ist lediglich der Versuch, die Fragestellung mithilfe der sehr ausfuehrlichen Sekundaerliteratur zu Bonaventuras "Nachtwachen" zu beantworten und erhebt dabei keinerlei Anspruch auf Vollstaendigkeit.