Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (BWL), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Online-Marktplatz eBay hat seit seinen Anfangen als Tauschboerse fur PEZ-Spender und Beanie Babies einen weiten Weg hinter sich gebracht: Im Jahr 2004 hatte er 135 Millionen registrierte Benutzer, die insgesamt uber 1,4 Milliarden Artikel inserierten. 2005 zahlte er zu den zehn am haufigsten besuchten Internetseiten der Welt. Das Grundprinzip ist einfach: eBay stellt eine Internetplattform zur Verfugung, auf der Kaufer und Verkaufer aus aller Welt Leistungen aller Art kaufen und verkaufen koennen. Dabei ist es aufgrund von Informationsasymmetrien nicht ausgeschlossen, dass ein betrugerischer Verkaufer seine Kaufer ausbeutet, indem er diesen nach Bezahlung keine oder qualitativ minderwertige Ware liefert. eBay hat sich zwar einerseits den Schutz seiner Mitglieder vor Betrugern auf die Fahnen geschrieben, will aber andererseits moeglichst wenig in die auf dem Marktplatz getatigten Geschafte eingreifen. In der vorliegenden Arbeit soll analysiert werden, ob und inwiefern eBay Anreize hat, betrugerisches Verhalten von Verkaufern auf seinem Marktplatz zu dulden. Im Kontext der fur diese Analyse herangezogenen Prinzipal-Agent-Theorie wird dieses betrugerische Verhalten von Verkaufern als hold-up bezeichnet. Zu Beginn wird in Kapitel 2 die Prinzipal-Agent-Theorie vorgestellt, auf der die weitere Analyse beruht. Die Beziehungen zwischen Kaufer, Verkaufer und eBay werden im folgenden Kapitel 3 einer Prinzipal-Agent-theoretischen Analyse unterzogen, um die Ziele der Akteure und die moeglichen Probleme innerhalb der Beziehungen zu verdeutlichen. Im daran anschliessenden Kapitel 4 werden die Vor- und Nachteile beleuchtet, die sich fur eBay aus der Duldung von hold-up ergeben. Diese werden in Kapitel 5 zusammengefasst und gegeneinander abgewogen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (BWL), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Online-Marktplatz eBay hat seit seinen Anfangen als Tauschboerse fur PEZ-Spender und Beanie Babies einen weiten Weg hinter sich gebracht: Im Jahr 2004 hatte er 135 Millionen registrierte Benutzer, die insgesamt uber 1,4 Milliarden Artikel inserierten. 2005 zahlte er zu den zehn am haufigsten besuchten Internetseiten der Welt. Das Grundprinzip ist einfach: eBay stellt eine Internetplattform zur Verfugung, auf der Kaufer und Verkaufer aus aller Welt Leistungen aller Art kaufen und verkaufen koennen. Dabei ist es aufgrund von Informationsasymmetrien nicht ausgeschlossen, dass ein betrugerischer Verkaufer seine Kaufer ausbeutet, indem er diesen nach Bezahlung keine oder qualitativ minderwertige Ware liefert. eBay hat sich zwar einerseits den Schutz seiner Mitglieder vor Betrugern auf die Fahnen geschrieben, will aber andererseits moeglichst wenig in die auf dem Marktplatz getatigten Geschafte eingreifen. In der vorliegenden Arbeit soll analysiert werden, ob und inwiefern eBay Anreize hat, betrugerisches Verhalten von Verkaufern auf seinem Marktplatz zu dulden. Im Kontext der fur diese Analyse herangezogenen Prinzipal-Agent-Theorie wird dieses betrugerische Verhalten von Verkaufern als hold-up bezeichnet. Zu Beginn wird in Kapitel 2 die Prinzipal-Agent-Theorie vorgestellt, auf der die weitere Analyse beruht. Die Beziehungen zwischen Kaufer, Verkaufer und eBay werden im folgenden Kapitel 3 einer Prinzipal-Agent-theoretischen Analyse unterzogen, um die Ziele der Akteure und die moeglichen Probleme innerhalb der Beziehungen zu verdeutlichen. Im daran anschliessenden Kapitel 4 werden die Vor- und Nachteile beleuchtet, die sich fur eBay aus der Duldung von hold-up ergeben. Diese werden in Kapitel 5 zusammengefasst und gegeneinander abgewogen.