Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 15 Punkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das wohl bekannteste Werk Lewis Carrolls ist Alice im Wunderland . Die Dialoge zwischen Alice und den Wunderlandbewohnern sind von Missverstandnissen gepragt, die Wesen argumentieren oft vollkommen unschlussig oder verhalten sich voellig seltsam. Wahrend dieser Unsinn einerseits lustig ist, macht er doch auch Angst und obwohl die Wunderlandbewohner so befremdlich sind, kommen sie einem doch bekannt vor, so als hatten sie gewisse menschliche Zuge. Es scheint, als wurde Carroll mit dem Wunderland nicht nur Lachen erzeugen wollen, sondern eher auf eine subtile und unbewusste Weise dieses Lachen in der Kehle ersticken lassen, denn irgendetwas stimmt nicht mit Alice’ beklemmender Reise in das Wunderland. Bei genauerer Betrachtung von Carrolls Leben, einem Aussenseiter, der sich zwar einerseits in seiner Position als Professor fur Mathematik voellig gesellschaftskonform verhielt, sich aber andererseits auch die meiste Zeit in seine Phantasie und Tagtraume fluchtete, entsteht die Frage, ob Carroll mit Alice im Wunderland moeglicherweise aufzeigt, wie wenig er sich in der Gesellschaft akzeptiert fuhlte, gleich Alice, der das Wunderland und deren sonderbaren Bewohner so fremd sind. Ich werde in dieser Facharbeit zunachst als Basis grob die viktorianische Gesellschaft beschreiben, um im Anschluss daran die Bedeutung des Kindes fur Lewis Carroll aufzuzeigen und vor allem auch auf das Wesen Carrolls einzugehen. Hierbei arbeite ich mit Theorien Freuds. Darauffolgend werde ich erlautern, warum Alice als Spiegelbild Carrolls zu verstehen ist, was sich auch aus der Bedeutung des Kindes fur ihn erschliesst. Als logische Schlussfolgerung darauf, dass Alice Carroll ist und Alice im Wunderland durch Traumdichtung entstanden ist, also auf Traumen basiert, werde ich darauf eingehen, dass das Wunderland vor allem das Unterbewusstsein Carrolls offenbart und, da
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 15 Punkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das wohl bekannteste Werk Lewis Carrolls ist Alice im Wunderland . Die Dialoge zwischen Alice und den Wunderlandbewohnern sind von Missverstandnissen gepragt, die Wesen argumentieren oft vollkommen unschlussig oder verhalten sich voellig seltsam. Wahrend dieser Unsinn einerseits lustig ist, macht er doch auch Angst und obwohl die Wunderlandbewohner so befremdlich sind, kommen sie einem doch bekannt vor, so als hatten sie gewisse menschliche Zuge. Es scheint, als wurde Carroll mit dem Wunderland nicht nur Lachen erzeugen wollen, sondern eher auf eine subtile und unbewusste Weise dieses Lachen in der Kehle ersticken lassen, denn irgendetwas stimmt nicht mit Alice’ beklemmender Reise in das Wunderland. Bei genauerer Betrachtung von Carrolls Leben, einem Aussenseiter, der sich zwar einerseits in seiner Position als Professor fur Mathematik voellig gesellschaftskonform verhielt, sich aber andererseits auch die meiste Zeit in seine Phantasie und Tagtraume fluchtete, entsteht die Frage, ob Carroll mit Alice im Wunderland moeglicherweise aufzeigt, wie wenig er sich in der Gesellschaft akzeptiert fuhlte, gleich Alice, der das Wunderland und deren sonderbaren Bewohner so fremd sind. Ich werde in dieser Facharbeit zunachst als Basis grob die viktorianische Gesellschaft beschreiben, um im Anschluss daran die Bedeutung des Kindes fur Lewis Carroll aufzuzeigen und vor allem auch auf das Wesen Carrolls einzugehen. Hierbei arbeite ich mit Theorien Freuds. Darauffolgend werde ich erlautern, warum Alice als Spiegelbild Carrolls zu verstehen ist, was sich auch aus der Bedeutung des Kindes fur ihn erschliesst. Als logische Schlussfolgerung darauf, dass Alice Carroll ist und Alice im Wunderland durch Traumdichtung entstanden ist, also auf Traumen basiert, werde ich darauf eingehen, dass das Wunderland vor allem das Unterbewusstsein Carrolls offenbart und, da