Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: mit Erfolg bestanden, Technische Universitat Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der bildungstheoretischen und kritisch konstruktiven Didaktik nach Klafki ist der Begriff Bildung zentral. Bildung wird als Fahigkeit zur Selbstbestimmung verstanden. Die Erganzung kritisch besagt, dass das einzelne Subjekt zur Selbstbestimmung befahigt werden soll. Klafki ist der Praxisbezug wichtig. Die Lernenden sollen sich als Handelnde erleben und eine allgemeine Bildung fur alle soll moeglich sein. Dies besagt das Wort Konstruktiv . Die Lernenden sollen an Beispielen praktisch uben, also Selbsttatig werden und dabei ist die Selbst- und Mitbestimmungsfahigkeit jedes einzelnen gefragt. Hierbei werden einzelne Themen in Zusammenhange gestellt und facherubergreifend unterrichtet. Es sollen Herausforderungen wie beispielsweise der Umgang mit Fremden oder soziale Ungleichheit mit einbezogen werden. Klafki hat die bildungstheoretische Didaktik in den 1980er Jahren erweitert zur kritisch-konstruktiven Didaktik.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: mit Erfolg bestanden, Technische Universitat Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der bildungstheoretischen und kritisch konstruktiven Didaktik nach Klafki ist der Begriff Bildung zentral. Bildung wird als Fahigkeit zur Selbstbestimmung verstanden. Die Erganzung kritisch besagt, dass das einzelne Subjekt zur Selbstbestimmung befahigt werden soll. Klafki ist der Praxisbezug wichtig. Die Lernenden sollen sich als Handelnde erleben und eine allgemeine Bildung fur alle soll moeglich sein. Dies besagt das Wort Konstruktiv . Die Lernenden sollen an Beispielen praktisch uben, also Selbsttatig werden und dabei ist die Selbst- und Mitbestimmungsfahigkeit jedes einzelnen gefragt. Hierbei werden einzelne Themen in Zusammenhange gestellt und facherubergreifend unterrichtet. Es sollen Herausforderungen wie beispielsweise der Umgang mit Fremden oder soziale Ungleichheit mit einbezogen werden. Klafki hat die bildungstheoretische Didaktik in den 1980er Jahren erweitert zur kritisch-konstruktiven Didaktik.