Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Industrie 4.0 ist eine Revolution mit Ansage. Es ist das Zukunftsthema in Medien, auf Messen, sowie in der deutschen Wirtschaft. Mit dem Begriff Industrie 4.0 wird die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden mittels modernster Informations-und Kommunikationstechnik verstanden. Durch die zunehmende Digitalisierung definieren nach Dampfmaschinen, Fliessbandproduktion, Elektronik und IT nun intelligente Fabriken die sogenannte vierte industrielle Revolution. Um die Wettbewerbsfahigkeit des produktionsintensiven Standortes Deutschland zu starken, hat die Bundesregierung 2006 Industrie 4.0 in ihre Hightech-Strategie aufgenommen. Mit einer Zeitspanne von 10-15 Jahren ist der digitale Umbruch aus heutiger Sicht nicht weit entfernt. Dementsprechend gross ist die Aufmerksamkeit fur das viel diskutierte Wort Industrie 4.0. Industrie 4.0 verandert nicht nur traditionelle Geschaftsmodelle, Fertigungs-, Vertriebs- und Distributionsprozesse, sondern auch Supporthilfsmittel und-prozesse wie das Controlling. Um die Forschungsfrage Wie beeinflusst Industrie 4.0 das Controlling, die Rolle und den Stellenwert des Controllers? zu beantworten, wird in dieser Bachelorarbeit wie folgt vorgegangen: In Kapitel 2 wird zunachst der Begriff der Industrie 4.0 in den Kontext der drei vorangegangenen industriellen Revolutionen eingeordnet. Anschliessend werden die thematischen Grundlagen zu Industrie 4.0 geklart, sodass in Kapitel 3 die Ergebnisse der vorherrschenden Literatur geschildert werden koennen. Einleitend wird hierbei die Entwicklung des Controllings in den vergangenen Jahren zusammengefasst, sodass Ruckschlusse fur die zukunftige Entwicklung gezogen werden koennen. Im zweiten Schritt werden die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse der International Group of Controlling (IGC) beschrieben. Ausgehend von diesen Veranderunge
Read More