Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universitat Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzahlzyklus um Josef, der von seinen Brudern an Handler verkauft wird und in AEgypten zum Zweitkoenig unter dem Pharao aufsteigt, findet sich am Schnittpunkt zwischen den Erzelterngeschichten und den Exoduserzahlungen. Auch wenn die Erzahlung wie ein grosses Ganzes erscheint, ist sie doch ein durchkomponiertes Gebilde aus redaktionell uberarbeiteten Perikopen. Es handelt sich nicht um eine schlichte Geschichte mit Klimax, Peripetie und Ausgang, sondern um eine mehrgliedrige Forterzahlung. Die Behandlung des Josefszyklus erfordert deshalb im Unterricht der Grundschule die Aufteilung in mehrere Einzelstunden. Der Zyklus erscheint hierbei als abgeschlossenes System, das auf viele grundlegende Themen des Volkes Israel eingeht: die Vorstellung der Abstammung des Zwoelfstammeverbundes von zwoelf Soehnen des eine Ahnherren Jakob; das im Alten Testament haufige Motiv des Abwanderns nach AEgypten in der Hungersnot; nicht zuletzt aber die Stellung des Israeliten in der Welt, der in der Figur Josef einen Prototypen findet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universitat Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzahlzyklus um Josef, der von seinen Brudern an Handler verkauft wird und in AEgypten zum Zweitkoenig unter dem Pharao aufsteigt, findet sich am Schnittpunkt zwischen den Erzelterngeschichten und den Exoduserzahlungen. Auch wenn die Erzahlung wie ein grosses Ganzes erscheint, ist sie doch ein durchkomponiertes Gebilde aus redaktionell uberarbeiteten Perikopen. Es handelt sich nicht um eine schlichte Geschichte mit Klimax, Peripetie und Ausgang, sondern um eine mehrgliedrige Forterzahlung. Die Behandlung des Josefszyklus erfordert deshalb im Unterricht der Grundschule die Aufteilung in mehrere Einzelstunden. Der Zyklus erscheint hierbei als abgeschlossenes System, das auf viele grundlegende Themen des Volkes Israel eingeht: die Vorstellung der Abstammung des Zwoelfstammeverbundes von zwoelf Soehnen des eine Ahnherren Jakob; das im Alten Testament haufige Motiv des Abwanderns nach AEgypten in der Hungersnot; nicht zuletzt aber die Stellung des Israeliten in der Welt, der in der Figur Josef einen Prototypen findet.