Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Parallelwelten in Traum und Realitat. Analyse und Vergleich der Parallelwelten sowie deren Schoepfer in La invencion de Morel und Las ruinas circulares
Paperback

Parallelwelten in Traum und Realitat. Analyse und Vergleich der Parallelwelten sowie deren Schoepfer in La invencion de Morel und Las ruinas circulares

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Argentinien und seine Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Parallelwelten gibt es uberall: Eine fremde Kultur mag einem wie eine Parallelwelt erscheinen, ebenso die Diegese eines Buches, eines Videospieles oder der Inhalt eines Traums. Doch wie werden Parallelwelten in der Literatur, speziell in der argentinischen Literatur, prasentiert? Wer schafft diese Welten, inwiefern sind sie im Werk eine parallele Realitat oder nur eine Illusion? All diese Fragen sollen im Verlauf dieser Hausarbeit an zwei Prosawerke der argentinischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts gestellt werden: La invencion de Morel und Las ruinas circulares . Das erste Werk, der Roman La invencion de Morel , wurde im Jahr 1940 von Adolfo Bioy Casares veroeffentlicht. Es handelt von einem juristisch Verfolgten, der sich auf eine verlassene Insel fluchtet und dort ploetzlich den menschlichen Projektionen eines von den Gezeiten angetriebenen Generators gegenuber steht, die wie ein Film immer wieder die Handlungen einer aufgezeichneten Woche ausfuhren. Das zweite Werk, die 1944 von Jorge Luis Borges als Teil der Geschichtensammlung Ficciones veroeffentlichte Kurzgeschichte Las ruinas circulares handelt von einem Mann, der sich in einer kreisfoermigen Ruine hinlegt und in seinen Traumen einen Menschen schafft, den er als seinen Sohn betrachtet und schliesslich in die ausserhalb des Traumes stehende Wirklichkeit uberfuhrt. In den ersten beiden Kapiteln dieser Arbeit sollen zunachst die Begriffe Parallelwelt sowie Schoepfer und Gott genauer betrachtet und definiert werden mit dem Ziel, die in den literarischen Werken vorkommenden Parallelwelten und jene, die sie kreieren, umfassend zu analysieren. Im dritten Kapitel richtet sich der Fokus auf den Roman La invencion de Morel und es werden die parallele Realitat der Projektion

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 September 2016
Pages
26
ISBN
9783668302549

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Argentinien und seine Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Parallelwelten gibt es uberall: Eine fremde Kultur mag einem wie eine Parallelwelt erscheinen, ebenso die Diegese eines Buches, eines Videospieles oder der Inhalt eines Traums. Doch wie werden Parallelwelten in der Literatur, speziell in der argentinischen Literatur, prasentiert? Wer schafft diese Welten, inwiefern sind sie im Werk eine parallele Realitat oder nur eine Illusion? All diese Fragen sollen im Verlauf dieser Hausarbeit an zwei Prosawerke der argentinischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts gestellt werden: La invencion de Morel und Las ruinas circulares . Das erste Werk, der Roman La invencion de Morel , wurde im Jahr 1940 von Adolfo Bioy Casares veroeffentlicht. Es handelt von einem juristisch Verfolgten, der sich auf eine verlassene Insel fluchtet und dort ploetzlich den menschlichen Projektionen eines von den Gezeiten angetriebenen Generators gegenuber steht, die wie ein Film immer wieder die Handlungen einer aufgezeichneten Woche ausfuhren. Das zweite Werk, die 1944 von Jorge Luis Borges als Teil der Geschichtensammlung Ficciones veroeffentlichte Kurzgeschichte Las ruinas circulares handelt von einem Mann, der sich in einer kreisfoermigen Ruine hinlegt und in seinen Traumen einen Menschen schafft, den er als seinen Sohn betrachtet und schliesslich in die ausserhalb des Traumes stehende Wirklichkeit uberfuhrt. In den ersten beiden Kapiteln dieser Arbeit sollen zunachst die Begriffe Parallelwelt sowie Schoepfer und Gott genauer betrachtet und definiert werden mit dem Ziel, die in den literarischen Werken vorkommenden Parallelwelten und jene, die sie kreieren, umfassend zu analysieren. Im dritten Kapitel richtet sich der Fokus auf den Roman La invencion de Morel und es werden die parallele Realitat der Projektion

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 September 2016
Pages
26
ISBN
9783668302549