Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kosten-Nutzen-Analyse fur den Umstieg auf elektronischen Rechnungseingang bei einem mittelstandischen Zulieferbetrieb
Paperback

Kosten-Nutzen-Analyse fur den Umstieg auf elektronischen Rechnungseingang bei einem mittelstandischen Zulieferbetrieb

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen ob es fur eine mittelstandische GmbH sinnvoll ist, den Rechnungseingang mittels E-Invoicing zu automatisieren. Untersucht wird dies am Beispiel eines Service Anbieters. Als Alternative wird eine Erhoehung der Personalstarke im Bereich der Rechnungsbearbeitung in Betracht gezogen. Mit Hilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse soll die wirtschaftlichere Massnahme herausgearbeitet werden. Was vor wenigen Jahren noch eher ein Thema fur Grossunternehmen war, entdecken nun zunehmend auch die Inhaber kleiner und mittlerer Firmen. Im Zeitalter der Digitalisierung ubermitteln immer mehr Firmen ihre Rechnungen digital. Die E-Rechnung befindet sich also auf dem Vormarsch, wie die Studie des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden zum Einsatz von IT in den deutschen Unternehmen zeigt. Durch das Steuervereinfachungsgesetz aus dem Jahr 2011 wurde der Umgang mit elektronischen Rechnungen wesentlich vereinfacht und somit mit einer klassischen Papierrechnung gleichgesetzt. Die bisher sehr hohen Anforderungen an eine elektronische UEbermittlung entfallen damit. Dennoch stellt sich fur jedes Unternehmen individuell die Frage, ob sich ein solcher Umstieg lohnt. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse unter Einbeziehung massgeblicher Faktoren soll dies nun fur die Firma XY GmbH ermittelt werden. Seit 1961 als Zulieferer der Automobilindustrie tatig, beschaftigt es heute rund 500 Mitarbeiter. Um weiter wettbewerbsfahig zu bleiben, entschied sich das Unternehmen im letzten Jahr fur eine Erweiterung des Produktionsbereichs und verfugt seitdem uber ein groesseres Produktportfolio. Die Anzahl der Lieferanten, sowie die Menge der Materialeinkaufe sind daraufhin deutlich angestiegen und verursachen nun erhebliche Probleme und Verzoegerungen bei der Bearbeitung der Eingangsrechnungen. Das derzeit bestehende manuelle Abwicklungsverfahre

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 September 2016
Pages
28
ISBN
9783668292703

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen ob es fur eine mittelstandische GmbH sinnvoll ist, den Rechnungseingang mittels E-Invoicing zu automatisieren. Untersucht wird dies am Beispiel eines Service Anbieters. Als Alternative wird eine Erhoehung der Personalstarke im Bereich der Rechnungsbearbeitung in Betracht gezogen. Mit Hilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse soll die wirtschaftlichere Massnahme herausgearbeitet werden. Was vor wenigen Jahren noch eher ein Thema fur Grossunternehmen war, entdecken nun zunehmend auch die Inhaber kleiner und mittlerer Firmen. Im Zeitalter der Digitalisierung ubermitteln immer mehr Firmen ihre Rechnungen digital. Die E-Rechnung befindet sich also auf dem Vormarsch, wie die Studie des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden zum Einsatz von IT in den deutschen Unternehmen zeigt. Durch das Steuervereinfachungsgesetz aus dem Jahr 2011 wurde der Umgang mit elektronischen Rechnungen wesentlich vereinfacht und somit mit einer klassischen Papierrechnung gleichgesetzt. Die bisher sehr hohen Anforderungen an eine elektronische UEbermittlung entfallen damit. Dennoch stellt sich fur jedes Unternehmen individuell die Frage, ob sich ein solcher Umstieg lohnt. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse unter Einbeziehung massgeblicher Faktoren soll dies nun fur die Firma XY GmbH ermittelt werden. Seit 1961 als Zulieferer der Automobilindustrie tatig, beschaftigt es heute rund 500 Mitarbeiter. Um weiter wettbewerbsfahig zu bleiben, entschied sich das Unternehmen im letzten Jahr fur eine Erweiterung des Produktionsbereichs und verfugt seitdem uber ein groesseres Produktportfolio. Die Anzahl der Lieferanten, sowie die Menge der Materialeinkaufe sind daraufhin deutlich angestiegen und verursachen nun erhebliche Probleme und Verzoegerungen bei der Bearbeitung der Eingangsrechnungen. Das derzeit bestehende manuelle Abwicklungsverfahre

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 September 2016
Pages
28
ISBN
9783668292703