Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Kindergarten, Vorschule, fruhkindl. Erziehung, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Paritatische Bundesakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit spannt den Bogen der 160-jahrigen Geschichte der institutionellen Kinderbetreuung in Deutschland, von der historischen Entwicklung des Kindergartenwesens seit dem Mittelalter, uber die gegenwartigen demografischen Entwicklungen und der bildungspolitischen Diskussionen und setzt diese als Grundlage fur einen begrundeten quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung miteinander in Beziehung. Die Arbeit zeigt auf, dass eine gute Kinderbetreuung und fruhe Foerderung fur alle Kinder zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland gehoeren. Im Zusammenhang mit den gesetzlichen Entwicklungen des letzten Jahrzehntes zeigt die Arbeit die Weiterentwicklung der Aufgabenschwerpunkte der oeffentlichen Jugendhilfe auf und erlautert die Steuerungsinstrumente der Berliner Behoerde beim Ausbau der Berliner Kita-Landschaft. Am 01. August 2013 trat mit der neuen Fassung des 24 II, 1 des Achten Buches des Sozialgesetzes SGB VIII ein individuell einklagbarer Rechtsanspruch auf einen bedarfsgerechten Betreuungsplatz in einer Tageseinrichtung oder einer Kindertagespflege, fur Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres, in Kraft. Die vorige Gesetzeslage sah lediglich die Verpflichtung zur Betreuung ab Vollendung des dritten Lebensjahres vor. Mit dieser gesetzlichen Neufassung stehen Lander und Kommunen in der Handlungspflicht, Kindertagesplatze fur Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres, zur Verfugung zu stellen. In diesem Sinne hat sich der Kita-Ausbau zu einem zentralen familien- und bildungspolitischen Gestaltungsfeld entwickelt, dass starke Beachtung in der zivilen und medialen OEffentlichkeit gefunden hat. Der bedarfsgerechte Ausbau der Kindertagesbetreuung wurde bereits 2007, von Bund, Lander und Kommunen auf dem sog. Krippengipfel
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Kindergarten, Vorschule, fruhkindl. Erziehung, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Paritatische Bundesakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit spannt den Bogen der 160-jahrigen Geschichte der institutionellen Kinderbetreuung in Deutschland, von der historischen Entwicklung des Kindergartenwesens seit dem Mittelalter, uber die gegenwartigen demografischen Entwicklungen und der bildungspolitischen Diskussionen und setzt diese als Grundlage fur einen begrundeten quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung miteinander in Beziehung. Die Arbeit zeigt auf, dass eine gute Kinderbetreuung und fruhe Foerderung fur alle Kinder zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland gehoeren. Im Zusammenhang mit den gesetzlichen Entwicklungen des letzten Jahrzehntes zeigt die Arbeit die Weiterentwicklung der Aufgabenschwerpunkte der oeffentlichen Jugendhilfe auf und erlautert die Steuerungsinstrumente der Berliner Behoerde beim Ausbau der Berliner Kita-Landschaft. Am 01. August 2013 trat mit der neuen Fassung des 24 II, 1 des Achten Buches des Sozialgesetzes SGB VIII ein individuell einklagbarer Rechtsanspruch auf einen bedarfsgerechten Betreuungsplatz in einer Tageseinrichtung oder einer Kindertagespflege, fur Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres, in Kraft. Die vorige Gesetzeslage sah lediglich die Verpflichtung zur Betreuung ab Vollendung des dritten Lebensjahres vor. Mit dieser gesetzlichen Neufassung stehen Lander und Kommunen in der Handlungspflicht, Kindertagesplatze fur Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres, zur Verfugung zu stellen. In diesem Sinne hat sich der Kita-Ausbau zu einem zentralen familien- und bildungspolitischen Gestaltungsfeld entwickelt, dass starke Beachtung in der zivilen und medialen OEffentlichkeit gefunden hat. Der bedarfsgerechte Ausbau der Kindertagesbetreuung wurde bereits 2007, von Bund, Lander und Kommunen auf dem sog. Krippengipfel