Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universitat Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Mediatisierung des Alltags und die schnelle Verbreitung computer-basierter Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten die Kommunikationsformen in unserem Alltag stark verandert. Ein Beispiel: Nach dem Aufstehen werden die Emails gecheckt , im Bus zur Arbeit schaut man mal, was in Facebook los ist. Zwischendurch wird gesimst oder gechattet und abends teilt man seinen Freunden auf Facebook mit, wie der Tag war oder kommentiert den Tag von jemand anderem. Durch diese standige Erreichbarkeit, fuhlen sich die Menschen dazu verleitet, schnell zu reagieren, sodass die eigentlich schriftlich verfassten Texte einer mundlichen Kommunikation ahneln und zu der Annahme fuhren, gesprochene Sprache [sei] somit nicht mehr das einzige Mittel zur nahezu synchronen, dialogischen Interaktion . Im Zentrum dieser Diskussion stoesst man auf die Begriffe der Mundlichkeit und Schriftlichkeit . Mittlerweile existieren sprachwissenschaftliche Studien, die die Besonderheiten von Chat- oder Newsgroup-Kommunikation in Bezug zur Mundlichkeit und Schriftlichkeit darlegen. Facebook-Beitrage und ihre Kommentare wurden bisher unter diesen Gesichtspunkten eher vernachlassigt. Darum erscheint es interessant sich in dieser wissenschaftlichen Arbeit mit den Mundlichkeits- bzw. Schriftlichkeitsaspekten dieser innovativen Kommunikationsform zu beschaftigen. Es ist an der Zeit Stellung zu beziehen, zu der Fragestellung: Gehoeren Facebook Kommentare der konzeptionellen Mundlichkeit oder Schriftlichkeit an? Daruber hinaus soll versucht werden, diese Variante der modernen Kommunikation mit Instant Messaging (im Folgenden: IM), einer speziellen Form des Chats, und Newsgroup zu vergleichen, da es diesbezuglich in der Wissenschaft eine Zuteilung zur Mundlichkeit und Schriftlichkeit gibt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universitat Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Mediatisierung des Alltags und die schnelle Verbreitung computer-basierter Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten die Kommunikationsformen in unserem Alltag stark verandert. Ein Beispiel: Nach dem Aufstehen werden die Emails gecheckt , im Bus zur Arbeit schaut man mal, was in Facebook los ist. Zwischendurch wird gesimst oder gechattet und abends teilt man seinen Freunden auf Facebook mit, wie der Tag war oder kommentiert den Tag von jemand anderem. Durch diese standige Erreichbarkeit, fuhlen sich die Menschen dazu verleitet, schnell zu reagieren, sodass die eigentlich schriftlich verfassten Texte einer mundlichen Kommunikation ahneln und zu der Annahme fuhren, gesprochene Sprache [sei] somit nicht mehr das einzige Mittel zur nahezu synchronen, dialogischen Interaktion . Im Zentrum dieser Diskussion stoesst man auf die Begriffe der Mundlichkeit und Schriftlichkeit . Mittlerweile existieren sprachwissenschaftliche Studien, die die Besonderheiten von Chat- oder Newsgroup-Kommunikation in Bezug zur Mundlichkeit und Schriftlichkeit darlegen. Facebook-Beitrage und ihre Kommentare wurden bisher unter diesen Gesichtspunkten eher vernachlassigt. Darum erscheint es interessant sich in dieser wissenschaftlichen Arbeit mit den Mundlichkeits- bzw. Schriftlichkeitsaspekten dieser innovativen Kommunikationsform zu beschaftigen. Es ist an der Zeit Stellung zu beziehen, zu der Fragestellung: Gehoeren Facebook Kommentare der konzeptionellen Mundlichkeit oder Schriftlichkeit an? Daruber hinaus soll versucht werden, diese Variante der modernen Kommunikation mit Instant Messaging (im Folgenden: IM), einer speziellen Form des Chats, und Newsgroup zu vergleichen, da es diesbezuglich in der Wissenschaft eine Zuteilung zur Mundlichkeit und Schriftlichkeit gibt.