Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Fakultat fur Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist fur die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums konzipiert. Er beinhaltet das Thema Zeitungsdruck, welches unter den Punkt D 8.5 Medien nutzen und reflektieren des bayerischen Lehrplans fallt. Die Schuler sollen hierbei zunachst einen Eindruck gewinnen, wie eine Zeitung gedruckt wird. Dazu wird ein kurzer Film gezeigt, alternativ kann naturlich auch eine Druckerei besucht werden. Ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Film, welches anschliessend gemeinsam besprochen wird, soll die Aufmerksamkeit der Schuler gewahren. Als zweiten Arbeitsschritt zu dieser Unterrichtseinheit sollen die Schuler durch eigene Internetrecherchen Informationen zur Geschichte des Zeitungsdrucks herausfinden. Als Hilfestellung hat die Lehrkraft bereits Links angegeben. Die Schuler werden hierbei in kleinere Arbeitsgruppen eingeteilt, um gemeinsam die Aufgabe zu erfullen. Anschliessend werden auch hier die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Einen Erwartungshorizont wird dieser Arbeit beigefugt. Dabei lasst sich erkennen, dass diese Unterrichtseinheit Potential fur weitere Stunden hergibt, die auch Facherubergreifend gestaltet werden koennen. Eine Absprache mit Lehrkraften anderer Facher ware hierbei sinnvoll. Diese weiterfuhrenden Erkenntnisse sollten aus den Ergebnissen der Schuler erkennbar sein, um das volle Potential der Thematik erschoepfen zu koennen. Die Lehrkraft hilft, sofern noetig, bei der Findung von den implizit gewunschten Ergebnissen nach und regt so zur Diskussion an. Die konzipierte Unterrichtsstunde ist weitestgehend auf Freiarbeit ausgelegt. Der Lehrer halt sich hierbei eher im Hintergrund, steht jedoch fur Fragen und Hilfestellung bereit. Die Schuler sollen so nicht nur die gestellten Aufgaben loesen, sondern auch ihr Zeitmanagement, Teamwork und Nutz
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Fakultat fur Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist fur die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums konzipiert. Er beinhaltet das Thema Zeitungsdruck, welches unter den Punkt D 8.5 Medien nutzen und reflektieren des bayerischen Lehrplans fallt. Die Schuler sollen hierbei zunachst einen Eindruck gewinnen, wie eine Zeitung gedruckt wird. Dazu wird ein kurzer Film gezeigt, alternativ kann naturlich auch eine Druckerei besucht werden. Ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Film, welches anschliessend gemeinsam besprochen wird, soll die Aufmerksamkeit der Schuler gewahren. Als zweiten Arbeitsschritt zu dieser Unterrichtseinheit sollen die Schuler durch eigene Internetrecherchen Informationen zur Geschichte des Zeitungsdrucks herausfinden. Als Hilfestellung hat die Lehrkraft bereits Links angegeben. Die Schuler werden hierbei in kleinere Arbeitsgruppen eingeteilt, um gemeinsam die Aufgabe zu erfullen. Anschliessend werden auch hier die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Einen Erwartungshorizont wird dieser Arbeit beigefugt. Dabei lasst sich erkennen, dass diese Unterrichtseinheit Potential fur weitere Stunden hergibt, die auch Facherubergreifend gestaltet werden koennen. Eine Absprache mit Lehrkraften anderer Facher ware hierbei sinnvoll. Diese weiterfuhrenden Erkenntnisse sollten aus den Ergebnissen der Schuler erkennbar sein, um das volle Potential der Thematik erschoepfen zu koennen. Die Lehrkraft hilft, sofern noetig, bei der Findung von den implizit gewunschten Ergebnissen nach und regt so zur Diskussion an. Die konzipierte Unterrichtsstunde ist weitestgehend auf Freiarbeit ausgelegt. Der Lehrer halt sich hierbei eher im Hintergrund, steht jedoch fur Fragen und Hilfestellung bereit. Die Schuler sollen so nicht nur die gestellten Aufgaben loesen, sondern auch ihr Zeitmanagement, Teamwork und Nutz