Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Gerechtigkeitsbegriffe von John Rawls und Martha C. Nussbaum im Vergleich
Paperback

Die Gerechtigkeitsbegriffe von John Rawls und Martha C. Nussbaum im Vergleich

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Institut fuer Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegen die wesentlichen Unterschiede der Gerechtigkeitsbegriffe von John Rawls und Martha C. Nussbaum? Seit jeher hat die Frage nach Gerechtigkeit unzaehlige Philosophen beschaeftigt. Ohne Zweifel gibt es viele Theorien, welche sich mit der Frage was gut ist und was gerecht ist, auseinandersetzen. John Rawls und Martha Nussbaum gehoeren zu den wichtigsten und prominentesten Denkern unserer Zeit bzw. des vergangenen Jahrhunderts, welche sich der Frage nach Gerechtigkeit gewidmet haben. Martha Nussbaum ist der Ansicht, dass Gerechtigkeit ein Zustand ist, welcher durchaus erreicht werden kann. Sie bemueht sich, mit Hilfe einer aristotelischen Konzeption, zu definieren, was ein gutes und gerechtes Leben ausmacht, um daraufhin dem Staat die Aufgabe zuzuweisen, dieses gute und gerechte Leben zu gewaehrleisten und zu foerdern. In ihrer Theorie Gerechtigkeit oder das gute Leben setzt sie sich kritisch mit John Rawls' Eine Theorie der Gerechtigkeit auseinander, welche 1971 erschienen ist, und seitdem als eine der bedeutendsten Theorien der politischen Philosophie des letzten Jahrhunderts gilt. Rawls versteht sein Werk in der Tradition der Vertragstheorie und grenzt sich damit entschieden gegen den, vor allem in Amerika vorherrschenden, Utilitarismus ab. Sein Ziel ist es, eine auf Gleichheit und Freiheit der Buerger ausgerichtete Grundordnung zu entwerfen, welche einer gerechten Gesellschaft am naechsten kommt. Martha Nussbaum greift einige seiner Ideen auf und bemueht sich, diese durch kritische Analyse fortzufuehren und zu verbessern. In der vorliegenden Arbeit moechte ich den Versuch unternehmen, die Gerechtigkeitsbegriffe der beiden vergleichend zu betrachten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 September 2016
Pages
24
ISBN
9783668280304

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Institut fuer Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegen die wesentlichen Unterschiede der Gerechtigkeitsbegriffe von John Rawls und Martha C. Nussbaum? Seit jeher hat die Frage nach Gerechtigkeit unzaehlige Philosophen beschaeftigt. Ohne Zweifel gibt es viele Theorien, welche sich mit der Frage was gut ist und was gerecht ist, auseinandersetzen. John Rawls und Martha Nussbaum gehoeren zu den wichtigsten und prominentesten Denkern unserer Zeit bzw. des vergangenen Jahrhunderts, welche sich der Frage nach Gerechtigkeit gewidmet haben. Martha Nussbaum ist der Ansicht, dass Gerechtigkeit ein Zustand ist, welcher durchaus erreicht werden kann. Sie bemueht sich, mit Hilfe einer aristotelischen Konzeption, zu definieren, was ein gutes und gerechtes Leben ausmacht, um daraufhin dem Staat die Aufgabe zuzuweisen, dieses gute und gerechte Leben zu gewaehrleisten und zu foerdern. In ihrer Theorie Gerechtigkeit oder das gute Leben setzt sie sich kritisch mit John Rawls' Eine Theorie der Gerechtigkeit auseinander, welche 1971 erschienen ist, und seitdem als eine der bedeutendsten Theorien der politischen Philosophie des letzten Jahrhunderts gilt. Rawls versteht sein Werk in der Tradition der Vertragstheorie und grenzt sich damit entschieden gegen den, vor allem in Amerika vorherrschenden, Utilitarismus ab. Sein Ziel ist es, eine auf Gleichheit und Freiheit der Buerger ausgerichtete Grundordnung zu entwerfen, welche einer gerechten Gesellschaft am naechsten kommt. Martha Nussbaum greift einige seiner Ideen auf und bemueht sich, diese durch kritische Analyse fortzufuehren und zu verbessern. In der vorliegenden Arbeit moechte ich den Versuch unternehmen, die Gerechtigkeitsbegriffe der beiden vergleichend zu betrachten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 September 2016
Pages
24
ISBN
9783668280304