Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Sprache der Frau: Untersuchung des feministischen Sprachstils im Hinblick auf die Kommunikationssituation im beruflichen Alltag
Paperback

Die Sprache der Frau: Untersuchung des feministischen Sprachstils im Hinblick auf die Kommunikationssituation im beruflichen Alltag

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Fakultat fur Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt uber das Thema der Sprache der Frau und wie sie damit gerade im beruflichen Alltag zu kampfen hat. Dabei werden zunachst Frauensprache und Mannersprache voneinander unterschieden und die jeweiligen Unterschiede erlautert. Weiter werden die Methoden der sprachlichen Unterdruckung aufgezeigt und kurz erklart. Hierbei sind dominante und nicht dominante Formen der sprachlichen Unterdruckung zu unterscheiden. In dieser Arbeit wird jedoch primar auf die dominante Methode eingegangen, da diese fur das Thema der vorliegenden Arbeit relevanter ist. Weiter wird in der Arbeit auf das Problem der zu haufigen und floskel-artigen Entschuldigungsform eingegangen, das ein sprachliches Phanomen von Frauen zu sein scheint. Dabei wird auch ein aktuelles Beispiel aus der Werbung gezeigt, das auf dieses Problem aufmerksam machen moechte und Frauen dazu ermutigen will, sich ihrer Wortwahl bewusst zu werden und die Entschuldigungsfloskel durch geschicktere Termini zu umgehen. Ferner wird die double-bind-Situation erlautert, die Frauen in eine lose-lose-Situation drangt. Egal welchen Sprachstil - ob weiblich oder mannlich - sie anwendet, sie ist immer in der schlechteren Position. In diesem Abschnitt wird auch der weibliche Sprachstil generell betrachtet und deren Folgen aufgezeigt. Unter dem letzten Punkt dieser Arbeit werden zunachst zwei Untersuchungen von Carole Edelsky und Senta Troemel-Ploetz gezeigt, in denen die Ungleichheit zwischen Mannern und Frauen in einer Gesprachsrunde verdeutlicht werden. Dabei werden auch auf die bedeutenden Faktoren eingegangen, die diese Ungleichheit entstehen lassen und sie aufrechterhalten. Als Abschluss wird ein kurzer Exkurs in die Welt des Online-Datings gezeigt, in dem verdeutlicht wird, dass beruflich erfolgreiche Frauen es nicht nur im Ber

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 August 2016
Pages
32
ISBN
9783668274099

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Fakultat fur Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt uber das Thema der Sprache der Frau und wie sie damit gerade im beruflichen Alltag zu kampfen hat. Dabei werden zunachst Frauensprache und Mannersprache voneinander unterschieden und die jeweiligen Unterschiede erlautert. Weiter werden die Methoden der sprachlichen Unterdruckung aufgezeigt und kurz erklart. Hierbei sind dominante und nicht dominante Formen der sprachlichen Unterdruckung zu unterscheiden. In dieser Arbeit wird jedoch primar auf die dominante Methode eingegangen, da diese fur das Thema der vorliegenden Arbeit relevanter ist. Weiter wird in der Arbeit auf das Problem der zu haufigen und floskel-artigen Entschuldigungsform eingegangen, das ein sprachliches Phanomen von Frauen zu sein scheint. Dabei wird auch ein aktuelles Beispiel aus der Werbung gezeigt, das auf dieses Problem aufmerksam machen moechte und Frauen dazu ermutigen will, sich ihrer Wortwahl bewusst zu werden und die Entschuldigungsfloskel durch geschicktere Termini zu umgehen. Ferner wird die double-bind-Situation erlautert, die Frauen in eine lose-lose-Situation drangt. Egal welchen Sprachstil - ob weiblich oder mannlich - sie anwendet, sie ist immer in der schlechteren Position. In diesem Abschnitt wird auch der weibliche Sprachstil generell betrachtet und deren Folgen aufgezeigt. Unter dem letzten Punkt dieser Arbeit werden zunachst zwei Untersuchungen von Carole Edelsky und Senta Troemel-Ploetz gezeigt, in denen die Ungleichheit zwischen Mannern und Frauen in einer Gesprachsrunde verdeutlicht werden. Dabei werden auch auf die bedeutenden Faktoren eingegangen, die diese Ungleichheit entstehen lassen und sie aufrechterhalten. Als Abschluss wird ein kurzer Exkurs in die Welt des Online-Datings gezeigt, in dem verdeutlicht wird, dass beruflich erfolgreiche Frauen es nicht nur im Ber

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 August 2016
Pages
32
ISBN
9783668274099