Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,85, Fachhochschule Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist eine analytisch-deskriptive Anschauung des Landerfinanzausgleichs wie er derzeit besteht. Aus der kritischen Analyse soll eine Reform hervor gehen, die gemeinnutzig, produktiv und umsetzbar ist. Des Weiteren soll eine Reform fur das Jahr 2020 fur alle Beteiligten moeglichst zufriedenstellend sein. Fraglich ist ob sie vertretbar ist aber auch die gewunschten Ergebnisse liefert, oder liefern kann. Um eine geeignete Reform zu prasentieren wird zunachst die aktuelle Gesetzgebung dargestellt, anschliessend die Wirkung und Ziele des LFA erlautert. Folglich wird der LFA beschrieben wie er derzeit besteht und welche oekonomischen Anreize er schafft. Da es Sinngemass in dieser Arbeit darum geht eine geeignete Reform zu prasentieren wird ausdrucklich darauf hingewiesen, dass in dieser Arbeit nicht die Probleme des Finanzausgleichs bis ins kleinste Detail diskutiert werden. Viel mehr werden Loesungsvorschlage gesucht wie man eine Verbesserung fur alle Beteiligten herbeifuhren kann. Worum geht es in dieser Arbeit konkret? Nach der Foederalismuskommission II sollte die Foederalismuskommission III kommen, um den zukunftigen Herausforderungen im Foederalismus gewachsen zu sein. Die politischen Diskussionen daruber fanden ab circa 2012 statt, allerdings nahm der Koalitionsvertrag der Regierung von 2013 diesbezuglich keine Stellung. Das Kernproblem der oeffentlichen Finanzen ist, dass samtliche Finanzbeziehungen zw. Bund, Landern und Gemeinden mit Auslaufen des Solidarpakts II zum 31.12.2019 enden. Mit Auslaufen des Solidarpakts II sollte die deutsche Einheit wirtschaftlich geeint sein. Auch wenn die deutsche Einheit kulturell und sozial weitgehend verwachsen ist, zeigt sich in den oeffentlichen Gebietskoerperschaften noch eine weite Spreizung zw. West und Ost. Die Vielfalt und Einigkeit lasst sich nicht m
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,85, Fachhochschule Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist eine analytisch-deskriptive Anschauung des Landerfinanzausgleichs wie er derzeit besteht. Aus der kritischen Analyse soll eine Reform hervor gehen, die gemeinnutzig, produktiv und umsetzbar ist. Des Weiteren soll eine Reform fur das Jahr 2020 fur alle Beteiligten moeglichst zufriedenstellend sein. Fraglich ist ob sie vertretbar ist aber auch die gewunschten Ergebnisse liefert, oder liefern kann. Um eine geeignete Reform zu prasentieren wird zunachst die aktuelle Gesetzgebung dargestellt, anschliessend die Wirkung und Ziele des LFA erlautert. Folglich wird der LFA beschrieben wie er derzeit besteht und welche oekonomischen Anreize er schafft. Da es Sinngemass in dieser Arbeit darum geht eine geeignete Reform zu prasentieren wird ausdrucklich darauf hingewiesen, dass in dieser Arbeit nicht die Probleme des Finanzausgleichs bis ins kleinste Detail diskutiert werden. Viel mehr werden Loesungsvorschlage gesucht wie man eine Verbesserung fur alle Beteiligten herbeifuhren kann. Worum geht es in dieser Arbeit konkret? Nach der Foederalismuskommission II sollte die Foederalismuskommission III kommen, um den zukunftigen Herausforderungen im Foederalismus gewachsen zu sein. Die politischen Diskussionen daruber fanden ab circa 2012 statt, allerdings nahm der Koalitionsvertrag der Regierung von 2013 diesbezuglich keine Stellung. Das Kernproblem der oeffentlichen Finanzen ist, dass samtliche Finanzbeziehungen zw. Bund, Landern und Gemeinden mit Auslaufen des Solidarpakts II zum 31.12.2019 enden. Mit Auslaufen des Solidarpakts II sollte die deutsche Einheit wirtschaftlich geeint sein. Auch wenn die deutsche Einheit kulturell und sozial weitgehend verwachsen ist, zeigt sich in den oeffentlichen Gebietskoerperschaften noch eine weite Spreizung zw. West und Ost. Die Vielfalt und Einigkeit lasst sich nicht m