Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Makrooekonomie, allgemein, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (WFI), Veranstaltung: Die Rolle von Humankapital und Innovation fur die wirtschaftliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der empirische Ansatz von Acemoglu, Johnson und Robinson the colonial origins of comparative development: an empirical investigation (2001) diskutiert. Institutionen koennen demnach einen fundamentalen Unterschied im Pro-Kopf-Einkommen ehemaliger Kolonien erklaren. Dafur werden Unterschiede in den Sterblichkeitsraten europaischer Siedler genutzt. Unter Einbezug der Institutionen, erklart sich demnach der Grossteil der Armut in Afrika durch schlechtere Institutionen. Die Arbeit weisst aber auch Defizite auf. Unter anderem ist die Datenqualitat mangelhaft. Ausserdem zeigen Glaeser et al. Do Institutions Cause Growth (2004) methodische Fehler in der Messung von Institutionen und eine Verletzung der Exogenitatsannahmen fur den Instrumentenvariablenansatz. Alternativ schlagen sie Humankapital als Wachstumsquelle und erklarende Variable vor.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Makrooekonomie, allgemein, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (WFI), Veranstaltung: Die Rolle von Humankapital und Innovation fur die wirtschaftliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der empirische Ansatz von Acemoglu, Johnson und Robinson the colonial origins of comparative development: an empirical investigation (2001) diskutiert. Institutionen koennen demnach einen fundamentalen Unterschied im Pro-Kopf-Einkommen ehemaliger Kolonien erklaren. Dafur werden Unterschiede in den Sterblichkeitsraten europaischer Siedler genutzt. Unter Einbezug der Institutionen, erklart sich demnach der Grossteil der Armut in Afrika durch schlechtere Institutionen. Die Arbeit weisst aber auch Defizite auf. Unter anderem ist die Datenqualitat mangelhaft. Ausserdem zeigen Glaeser et al. Do Institutions Cause Growth (2004) methodische Fehler in der Messung von Institutionen und eine Verletzung der Exogenitatsannahmen fur den Instrumentenvariablenansatz. Alternativ schlagen sie Humankapital als Wachstumsquelle und erklarende Variable vor.