Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Ehegesetze des Augustus. Zur Lex Iulia de maritandis ordinibus: Vom pater familias zum pater patriae
Paperback

Die Ehegesetze des Augustus. Zur Lex Iulia de maritandis ordinibus: Vom pater familias zum pater patriae

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universitat Siegen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft in der roemischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk de officiis beschreibt Cicero die Bedeutung der Ehe fur das roemische Staatswesen. Sie sei seminarium rei publicae , also die Keimzelle des Staates. Ihr galt demzufolge ein selbstverstandliches oeffentliches Interesse. Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familie fur den Staat und vor allem mit der Frage, inwiefern Kaiser Augustus, mit Hilfe seiner Ehegesetzgebung, die patria potestas der roemischen Familienvater minimiert beziehungsweise ausser Kraft gesetzt hat. Schwerpunktmassig sollen hier die Beschlusse der lex Iulia de maritandis ordinibus vorgestellt und analysiert werden. Ein Problem der Authentizitat dieses Gesetzes ergibt sich daraus, dass der Gesetzestext nicht in geschlossener Form uberliefert ist, er musste hingegen aus verschiedenen literarischen Quellengattungen, sowie epigraphischem Material rekonstruiert werden. Die wichtigsten Quellen sind an dieser Stelle Kommentare spaterer, nicht augusteischer Juristen, deren Umfang Zeugnis von der rechtsalltaglichen Bedeutung der lex gibt. Die lex Iulia de maritandis ordinibus ist nach Ernst Baltrusch mit einiger Sicherheit in das Jahr 18 v. Chr. zu datieren, zusammengefasst beinhaltet sie die Pflicht zur Ehe fur alle roemischen Burger innerhalb eines bestimmten Alters und innerhalb eines bestimmten Rahmens.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 July 2016
Pages
28
ISBN
9783668252417

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universitat Siegen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft in der roemischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk de officiis beschreibt Cicero die Bedeutung der Ehe fur das roemische Staatswesen. Sie sei seminarium rei publicae , also die Keimzelle des Staates. Ihr galt demzufolge ein selbstverstandliches oeffentliches Interesse. Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familie fur den Staat und vor allem mit der Frage, inwiefern Kaiser Augustus, mit Hilfe seiner Ehegesetzgebung, die patria potestas der roemischen Familienvater minimiert beziehungsweise ausser Kraft gesetzt hat. Schwerpunktmassig sollen hier die Beschlusse der lex Iulia de maritandis ordinibus vorgestellt und analysiert werden. Ein Problem der Authentizitat dieses Gesetzes ergibt sich daraus, dass der Gesetzestext nicht in geschlossener Form uberliefert ist, er musste hingegen aus verschiedenen literarischen Quellengattungen, sowie epigraphischem Material rekonstruiert werden. Die wichtigsten Quellen sind an dieser Stelle Kommentare spaterer, nicht augusteischer Juristen, deren Umfang Zeugnis von der rechtsalltaglichen Bedeutung der lex gibt. Die lex Iulia de maritandis ordinibus ist nach Ernst Baltrusch mit einiger Sicherheit in das Jahr 18 v. Chr. zu datieren, zusammengefasst beinhaltet sie die Pflicht zur Ehe fur alle roemischen Burger innerhalb eines bestimmten Alters und innerhalb eines bestimmten Rahmens.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 July 2016
Pages
28
ISBN
9783668252417