Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Petit Robert und der  Petit Larousse illustre als Definitionswoerterbucher. Ein Vergleich ihrer Mega-, Makro- und Mikrostruktur
Paperback

Der Petit Robert und der Petit Larousse illustre als Definitionswoerterbucher. Ein Vergleich ihrer Mega-, Makro- und Mikrostruktur

$132.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Franzoesisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universitat Rostock (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Lexicographie francaise (franzoesische Lexikographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Menschen benutzen Woerterbucher, beispielsweise wahrend des UEbersetzens oder der Textproduktion, ohne uber deren Entstehung, Aufbau und Informationsangebot nachzudenken. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind der Petit Robert und der Petit Larousse illustre, zwei einbandige und einsprachige franzoesische Woerterbucher, welche unter anderem im Hinblick auf ihre Mega-, Makro- und Mikrostruktur - unter besonderer Berucksichtigung der Synonyme - verglichen werden sollen. Um den Untersuchungsgegenstand in seinem Umfeld zu situieren, werden im ersten Teil der vorliegenden Arbeit zunachst kurz das Arbeitsfeld der Lexikographie und der Begriff ‘Woerterbuch’ definiert. Danach geht die Arbeit zunachst theoretisch sehr ausfuhrlich und kritisch auf Definitionswoerterbucher sowie ihre Potenziale und Grenzen ein, bevor die Eintrage zu ausgewahlten Lemmata aus zwei bekannten Definitionswoerterbucher, dem Petit Robert und dem Petit Larousse illustre, verglichen und diskutiert werden. Zunachst werden die Mega- und Makrostrukturen (z.B. Struktur und Organisation des WB, verzeichneter Wortschatz, Lemmaanordnung) der beiden gewahlten WB verglichen, bevor die Mikrostruktur, also die gewahlten Eintrage (zu verschiedenen Wortarten wie Nomen, Verb, Adjektiv) analysiert werden. Danach wird der Sonderfall Synonymie betrachtet, der insofern interessant erscheint, als es schon unter Lexikologen umstritten ist, ob es echte Synonyme gibt und wie man diese genau definiert sowie voneinander unterscheidet. Insofern zeigt der Vergleich des Umgangs mit und des Verzeichnens von Synonymen in beiden Definitionswoerterbuchern (sowohl distinktive als auch nivellierende Synonymik) sowie daruber hinaus in 2 Synonymenwoerterbuchern, wie L
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 July 2016
Pages
44
ISBN
9783668249271
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Franzoesisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universitat Rostock (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Lexicographie francaise (franzoesische Lexikographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Menschen benutzen Woerterbucher, beispielsweise wahrend des UEbersetzens oder der Textproduktion, ohne uber deren Entstehung, Aufbau und Informationsangebot nachzudenken. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind der Petit Robert und der Petit Larousse illustre, zwei einbandige und einsprachige franzoesische Woerterbucher, welche unter anderem im Hinblick auf ihre Mega-, Makro- und Mikrostruktur - unter besonderer Berucksichtigung der Synonyme - verglichen werden sollen. Um den Untersuchungsgegenstand in seinem Umfeld zu situieren, werden im ersten Teil der vorliegenden Arbeit zunachst kurz das Arbeitsfeld der Lexikographie und der Begriff ‘Woerterbuch’ definiert. Danach geht die Arbeit zunachst theoretisch sehr ausfuhrlich und kritisch auf Definitionswoerterbucher sowie ihre Potenziale und Grenzen ein, bevor die Eintrage zu ausgewahlten Lemmata aus zwei bekannten Definitionswoerterbucher, dem Petit Robert und dem Petit Larousse illustre, verglichen und diskutiert werden. Zunachst werden die Mega- und Makrostrukturen (z.B. Struktur und Organisation des WB, verzeichneter Wortschatz, Lemmaanordnung) der beiden gewahlten WB verglichen, bevor die Mikrostruktur, also die gewahlten Eintrage (zu verschiedenen Wortarten wie Nomen, Verb, Adjektiv) analysiert werden. Danach wird der Sonderfall Synonymie betrachtet, der insofern interessant erscheint, als es schon unter Lexikologen umstritten ist, ob es echte Synonyme gibt und wie man diese genau definiert sowie voneinander unterscheidet. Insofern zeigt der Vergleich des Umgangs mit und des Verzeichnens von Synonymen in beiden Definitionswoerterbuchern (sowohl distinktive als auch nivellierende Synonymik) sowie daruber hinaus in 2 Synonymenwoerterbuchern, wie L
Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 July 2016
Pages
44
ISBN
9783668249271