Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Messung des Zinsanderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319
Paperback

Die Messung des Zinsanderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 1,0, Universitat zu Koeln (Universitat zu Koeln), Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst werden im Folgenden die vom BCBS (Basler Ausschuss fur Bankenaufsicht) beschriebenen Zinsschockszenarien dargestellt, dann auf die Systematik der Aufteilung der Positionen des Anlagebuchs auf die Laufzeitbander eingegangen und dabei besonders die UEberlegungen zu variablen Einlagen dargestellt. Diese sind von besonderem Interesse, da hier beide Parteien die Moeglichkeit haben, unmittelbar zu reagieren, der Bankkunde kann diese rechtlich gesehen taglich verfugen und die Bank den Zinssatz variabel anpassen. Da die verhaltensbezogene Laufzeit langer ist als die vertragliche Laufzeit, werden Annahmen uber die verhaltensbezogene Laufzeit getroffen, die die Messung des Zinsanderungsrisikos beeinflussen. Anschliessend folgt die Darstellung, wie Zinsanderungsrisiken kunftig bei der Eigenkapitalunterlegung zu berucksichtigen waren und abschliessend eine Gesamtschau der Arbeit. Generell entstehen Zinsanderungsrisiken [..] aus unterschiedlichen Zinsbindungsdauern auf Aktiv- und Passivseite sowie aus unterschiedlichem Zinsanpassungsverhalten variabel verzinslicher Positionen (Hartmann-Wendels et al., 2015, S. 561). Diese Zinsanderungsrisiken sind fur Banken momentan von besonderem Interesse, da die Anleger von langfristigen Anlagen auf Sichteinlagen umgeschichtet haben und Kreditnehmer sich das niedrige Zinsniveau durch lange Sollzinsbindungsfristen gesichert haben. Insbesondere die sinkenden Opportunitatskosten der Geldhaltung (rucklaufiger Zinsabstand zwischen Spar- bzw. Termineinlagen und Sichteinlagen), die Risikoaversion und die Liquiditatspraferenz der Anleger haben zu dieser Entwicklung gefuhrt. Von der Europaischen Bankenaufsichts-behoerde (EBA) wird das Thema der Steuerung des Zinsanderungsrisikos bei Geschaften des Anlagebuchs ebenfalls durch eine neu herausgegebene Leitlinie adressiert, darin geht es be

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 June 2016
Pages
28
ISBN
9783668242234

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 1,0, Universitat zu Koeln (Universitat zu Koeln), Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst werden im Folgenden die vom BCBS (Basler Ausschuss fur Bankenaufsicht) beschriebenen Zinsschockszenarien dargestellt, dann auf die Systematik der Aufteilung der Positionen des Anlagebuchs auf die Laufzeitbander eingegangen und dabei besonders die UEberlegungen zu variablen Einlagen dargestellt. Diese sind von besonderem Interesse, da hier beide Parteien die Moeglichkeit haben, unmittelbar zu reagieren, der Bankkunde kann diese rechtlich gesehen taglich verfugen und die Bank den Zinssatz variabel anpassen. Da die verhaltensbezogene Laufzeit langer ist als die vertragliche Laufzeit, werden Annahmen uber die verhaltensbezogene Laufzeit getroffen, die die Messung des Zinsanderungsrisikos beeinflussen. Anschliessend folgt die Darstellung, wie Zinsanderungsrisiken kunftig bei der Eigenkapitalunterlegung zu berucksichtigen waren und abschliessend eine Gesamtschau der Arbeit. Generell entstehen Zinsanderungsrisiken [..] aus unterschiedlichen Zinsbindungsdauern auf Aktiv- und Passivseite sowie aus unterschiedlichem Zinsanpassungsverhalten variabel verzinslicher Positionen (Hartmann-Wendels et al., 2015, S. 561). Diese Zinsanderungsrisiken sind fur Banken momentan von besonderem Interesse, da die Anleger von langfristigen Anlagen auf Sichteinlagen umgeschichtet haben und Kreditnehmer sich das niedrige Zinsniveau durch lange Sollzinsbindungsfristen gesichert haben. Insbesondere die sinkenden Opportunitatskosten der Geldhaltung (rucklaufiger Zinsabstand zwischen Spar- bzw. Termineinlagen und Sichteinlagen), die Risikoaversion und die Liquiditatspraferenz der Anleger haben zu dieser Entwicklung gefuhrt. Von der Europaischen Bankenaufsichts-behoerde (EBA) wird das Thema der Steuerung des Zinsanderungsrisikos bei Geschaften des Anlagebuchs ebenfalls durch eine neu herausgegebene Leitlinie adressiert, darin geht es be

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 June 2016
Pages
28
ISBN
9783668242234