Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universitat Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Industrie 4.0, die Zukunft der industriellen Produktion, bietet zahlreiche Moeglichkeiten in Unternehmen effizienter, effektiver und oekonomischer zu produzieren. Insbesondere Deutschland weist durch seine Vielzahl an Chemieprodukten sowie Maschinen- und Anlagegutern in diesem Bereich diverse Potenzialen auf, welche Wettbewerbsvorteile fur die Einfuhrung und Gestaltung von Industrie 4.0 eroeffnen. Im Hinblick auf diese Tatsachen ist es nicht verwunderlich, dass deutsche Industrieunternehmen laut einer Erhebung bis 2020 jahrlich 40 Mrd. in Industrie 4.0-Anwendungen investieren und in weniger als funf Jahren 80 % der Unternehmen ihre Wertschoepfungskette digitalisieren werden. Die deutsche Politik begrusst solche Bemuhungen. Industrie 4.0 soll den Standort sichern und dafur sorgen, dass die industrielle Produktion in einem Hochlohnland wie Deutschland, mit seinen Problemen des Demografischen Wandels und dem allgegenwertigen Globalisierungsdruck weiterhin wirtschaftlich bleibt. Die Konsequenzen aus diesen Bemuhungen sind vielschichtig. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft fur Personalmanagement zu Megatrends im Jahre 2015 rechnet knapp ein Drittel der befragten Unternehmen mit sehr starken Auswirkungen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universitat Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Industrie 4.0, die Zukunft der industriellen Produktion, bietet zahlreiche Moeglichkeiten in Unternehmen effizienter, effektiver und oekonomischer zu produzieren. Insbesondere Deutschland weist durch seine Vielzahl an Chemieprodukten sowie Maschinen- und Anlagegutern in diesem Bereich diverse Potenzialen auf, welche Wettbewerbsvorteile fur die Einfuhrung und Gestaltung von Industrie 4.0 eroeffnen. Im Hinblick auf diese Tatsachen ist es nicht verwunderlich, dass deutsche Industrieunternehmen laut einer Erhebung bis 2020 jahrlich 40 Mrd. in Industrie 4.0-Anwendungen investieren und in weniger als funf Jahren 80 % der Unternehmen ihre Wertschoepfungskette digitalisieren werden. Die deutsche Politik begrusst solche Bemuhungen. Industrie 4.0 soll den Standort sichern und dafur sorgen, dass die industrielle Produktion in einem Hochlohnland wie Deutschland, mit seinen Problemen des Demografischen Wandels und dem allgegenwertigen Globalisierungsdruck weiterhin wirtschaftlich bleibt. Die Konsequenzen aus diesen Bemuhungen sind vielschichtig. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft fur Personalmanagement zu Megatrends im Jahre 2015 rechnet knapp ein Drittel der befragten Unternehmen mit sehr starken Auswirkungen