Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Institut fuer bildende Kunst und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Die Kunst und die Wissenschaft II", Dozentin: Dr. habil. B. Nobis, WS 2005/06, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst ist seit Platon ein wichtiges Betaetigungsfeld der Philosophie. Aus einem grossen Komplex und sehr vielen philosophischen Werken, die sich mit der Philosophie der Kunst beschaeftigen, kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit natuerlich nur ein sehr kleiner Teil angesprochen werden. Selbst aus Hegels AEsthetik kann nur wenig herausgegriffen werden, hier steht die "Kunst als Geistiges" als ein Gedanke Hegels im Mittelpunkt der Betrachtungen, die mit einzelnen Ideen zur Kunst der Philosophie bei Kant, Adorno und Heidegger in Bezug gesetzt werden. Aus dem Inhalt: - Der Wert der Kunst; - Der Zweck der Kunst; - Kant (1724-1804): Kunst als Erkenntnis (1792); - Hegel (1770-1831): Kunst als Geistiges (1818); - Heidegger (1889-1976): Kunst als Wahrheitsgeschehen; - Adorno (1903-1969): Selbstverstaendigung als Infragestellung (1971); - Die Aktualitaet der Hegelschen AEsthetik
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Institut fuer bildende Kunst und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Die Kunst und die Wissenschaft II", Dozentin: Dr. habil. B. Nobis, WS 2005/06, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst ist seit Platon ein wichtiges Betaetigungsfeld der Philosophie. Aus einem grossen Komplex und sehr vielen philosophischen Werken, die sich mit der Philosophie der Kunst beschaeftigen, kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit natuerlich nur ein sehr kleiner Teil angesprochen werden. Selbst aus Hegels AEsthetik kann nur wenig herausgegriffen werden, hier steht die "Kunst als Geistiges" als ein Gedanke Hegels im Mittelpunkt der Betrachtungen, die mit einzelnen Ideen zur Kunst der Philosophie bei Kant, Adorno und Heidegger in Bezug gesetzt werden. Aus dem Inhalt: - Der Wert der Kunst; - Der Zweck der Kunst; - Kant (1724-1804): Kunst als Erkenntnis (1792); - Hegel (1770-1831): Kunst als Geistiges (1818); - Heidegger (1889-1976): Kunst als Wahrheitsgeschehen; - Adorno (1903-1969): Selbstverstaendigung als Infragestellung (1971); - Die Aktualitaet der Hegelschen AEsthetik