Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die griechische Staatsschuldenkrise als Ausloeser der Eurokrise? Ursachen und Folgen der Griechenlandkrise auf die Eurozone
Paperback

Die griechische Staatsschuldenkrise als Ausloeser der Eurokrise? Ursachen und Folgen der Griechenlandkrise auf die Eurozone

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Institut der Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in die politische Bildung: Die Rolle von G-20, IWF, WTO und Weltbank in der Wirtschaftskrise, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, welchen Anteil der griechische Staatsbankrott am Ausbruch der Eurokrise hat. Hierbei werde ich beide Seiten der Medaille beleuchten, sprich sowohl den griechischen, als auch den europaischen Schuldanteil. Inwiefern koennen also endogene (zum Beispiel unsolide griechische Haushaltspolitik) beziehungsweise exogene Faktoren (zum Beispiel europaische Gewahrungs- und Krisenpolitik) fur die Eurokrise verantwortlich gemacht werden? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich zunachst die Ursachen der Griechenlandkrise (2) vergegenwartigen. Hierbei kann man ebenfalls in exogene und endogene Faktoren des griechischen Bankrotts unterscheiden. Im Anschluss geht es darum, die Griechenlandkrise in den Kontext der Eurokrise zu stellen. Wie ist aus einer Staatsschuldenkrise eine Eurokrise geworden? (3) Das vierte Kapitel bewertet die griechischen Optionen sowie die europaische Krisenpolitik kritisch. Kann sich Griechenland selbst aus der Krise befreien oder ist es auf die Hilfe der Wahrungsunion angewiesen? Ferner geht es auch um die Frage, ob die Griechenland-Hilfe als erfolgreich bewertet werden kann. (4) Die Arbeit schliesst mit Empfehlungen fur eine nachhaltige Krisenbewaltigung (5) und einer Schlussbetrachtung (6) ab. Inwiefern kann es gelingen, zukunftige Staatsschuldenkrisen zu verhindern bzw. nachhaltig zu bekampfen? Die vorliegende Arbeit wird sich fast ausschliesslich auf die jungste Zeit nach der Krise beziehen und aktuelle politische Massnahmen, wie beispielsweise die Abloesung des ESFS durch den ESM nicht thematisieren. Im Folgenden ist also unter Rettungsschirm die Europais

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 May 2016
Pages
24
ISBN
9783668204843

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Institut der Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in die politische Bildung: Die Rolle von G-20, IWF, WTO und Weltbank in der Wirtschaftskrise, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, welchen Anteil der griechische Staatsbankrott am Ausbruch der Eurokrise hat. Hierbei werde ich beide Seiten der Medaille beleuchten, sprich sowohl den griechischen, als auch den europaischen Schuldanteil. Inwiefern koennen also endogene (zum Beispiel unsolide griechische Haushaltspolitik) beziehungsweise exogene Faktoren (zum Beispiel europaische Gewahrungs- und Krisenpolitik) fur die Eurokrise verantwortlich gemacht werden? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich zunachst die Ursachen der Griechenlandkrise (2) vergegenwartigen. Hierbei kann man ebenfalls in exogene und endogene Faktoren des griechischen Bankrotts unterscheiden. Im Anschluss geht es darum, die Griechenlandkrise in den Kontext der Eurokrise zu stellen. Wie ist aus einer Staatsschuldenkrise eine Eurokrise geworden? (3) Das vierte Kapitel bewertet die griechischen Optionen sowie die europaische Krisenpolitik kritisch. Kann sich Griechenland selbst aus der Krise befreien oder ist es auf die Hilfe der Wahrungsunion angewiesen? Ferner geht es auch um die Frage, ob die Griechenland-Hilfe als erfolgreich bewertet werden kann. (4) Die Arbeit schliesst mit Empfehlungen fur eine nachhaltige Krisenbewaltigung (5) und einer Schlussbetrachtung (6) ab. Inwiefern kann es gelingen, zukunftige Staatsschuldenkrisen zu verhindern bzw. nachhaltig zu bekampfen? Die vorliegende Arbeit wird sich fast ausschliesslich auf die jungste Zeit nach der Krise beziehen und aktuelle politische Massnahmen, wie beispielsweise die Abloesung des ESFS durch den ESM nicht thematisieren. Im Folgenden ist also unter Rettungsschirm die Europais

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 May 2016
Pages
24
ISBN
9783668204843