Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit dem Vergleich von Wilhelm von Humboldt, sowie dessen Bildungsbegriff mit den Theorien der Anthropologie und der Anthroposophie, die Pestalozzi und Steiner gepragt haben. Aber auch auf die allgemeine Unterscheidung zwischen Bildung und Erziehung werde ich kurz eingehen. Letzteres Thema wird mein erster Gliederungspunkt werden, indem ich die Entwicklung des Bildungsbegriffes und die des Erziehungsbegriffes abgrenzen werde, um somit einen Einstieg in die Materie zu finden und zu dem grossen Bildungstheoretiker Wilhelm von Humboldt hinzufuhren. Bei diesem zweiten bedeutenden Gliederungspunkt werde ich zuerst auf Humboldts Leben eingehen, um somit herauszustellen, wie er uberhaupt dazu kam zu solch einer Persoenlichkeit in der Bildungshistorie zu werden. Ebenso werde ich das Aussagekraftigste von Humboldt beleuchten, was unter dem Bildungsbegriff bekannt ist. Der nachste grosse Abschnitt meiner Hausarbeit ist das Leben und die Theorie Johann Heinrich Pestalozzis, bei dem ich nur auf einige Lehrmethoden seinerseits eingehen werde, da alle zu nennen den Rahmen deutlich sprengen wurde. Der dritte Bildungstheoretiker, auf den ich eingehen werde, ist Rudolf Steiner, der durch die von ihm begrundete Waldorfpadagogik bekannt wurde. Auch von ihm werde ich in meiner Arbeit nur einige Brennpunkte seines Schaffens einfangen koennen. Alles in allem werde ich dann in meinem letzten Gliederungspunkt ein kritisches Resumee ziehen, bei dem ich noch einmal kurz und pragnant auf das Schaffen, sowie deren Hinterlassenschaften im literarischen Sinne und deren Vermachtnis an die heutige Zeit eingehen. Dabei werde ich herausstellen, wessen Theorien noch heute unterrichtet, verkoerpert und gelebt werden. Aber nun komme ich zuerst auf die Unterscheidung der zwei wesentlich
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit dem Vergleich von Wilhelm von Humboldt, sowie dessen Bildungsbegriff mit den Theorien der Anthropologie und der Anthroposophie, die Pestalozzi und Steiner gepragt haben. Aber auch auf die allgemeine Unterscheidung zwischen Bildung und Erziehung werde ich kurz eingehen. Letzteres Thema wird mein erster Gliederungspunkt werden, indem ich die Entwicklung des Bildungsbegriffes und die des Erziehungsbegriffes abgrenzen werde, um somit einen Einstieg in die Materie zu finden und zu dem grossen Bildungstheoretiker Wilhelm von Humboldt hinzufuhren. Bei diesem zweiten bedeutenden Gliederungspunkt werde ich zuerst auf Humboldts Leben eingehen, um somit herauszustellen, wie er uberhaupt dazu kam zu solch einer Persoenlichkeit in der Bildungshistorie zu werden. Ebenso werde ich das Aussagekraftigste von Humboldt beleuchten, was unter dem Bildungsbegriff bekannt ist. Der nachste grosse Abschnitt meiner Hausarbeit ist das Leben und die Theorie Johann Heinrich Pestalozzis, bei dem ich nur auf einige Lehrmethoden seinerseits eingehen werde, da alle zu nennen den Rahmen deutlich sprengen wurde. Der dritte Bildungstheoretiker, auf den ich eingehen werde, ist Rudolf Steiner, der durch die von ihm begrundete Waldorfpadagogik bekannt wurde. Auch von ihm werde ich in meiner Arbeit nur einige Brennpunkte seines Schaffens einfangen koennen. Alles in allem werde ich dann in meinem letzten Gliederungspunkt ein kritisches Resumee ziehen, bei dem ich noch einmal kurz und pragnant auf das Schaffen, sowie deren Hinterlassenschaften im literarischen Sinne und deren Vermachtnis an die heutige Zeit eingehen. Dabei werde ich herausstellen, wessen Theorien noch heute unterrichtet, verkoerpert und gelebt werden. Aber nun komme ich zuerst auf die Unterscheidung der zwei wesentlich