Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Robert Schumann Hochschule Dusseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Rockmusik der 70er und 80er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, inwieweit die Band Kraftwerk dem Genre Rock zugeordnet werden kann oder nicht, soll in dieser Arbeit thematisiert werden. Call them the Beatles of Electronic Dance Music. Mit dieser UEberschrift eines Artikels in der New York Times beschreibt Neil Strauss 1997 die Dusseldorfer Band Kraftwerk. Der Titel zielt auf die enorme Bedeutung der Musik Kraftwerks fur die elektronische Tanzmusik ab. Ferner birgt der Vergleich den Bezug zur Rockmusik, der im allumfassenden Kontext nicht ausschliesslich den Beatles zugerechnet werden kann. Kraftwerk gilt zwar einerseits als Vorreiter der Technomusik, andererseits muss der Band ebenso erheblichen Einfluss auf die nationale und internationale Rockszene zugesprochen werden. Das urspru ngliche Duo Ralf Hutter und Florian Schneider, die Kraftwerk 1970 grundeten, bedienten sich ab 1973 ausschliesslich an elektronischen Klangerzeugern. Die daraus entstandene LP Autobahn war bis dato die erfolgreichste und hielt sich zweiundzwanzig Wochen lang als Nummer funf in der amerikanischen Hitparade, als erste Platte mit deutschen Texten, die es in die US-Charts schaffte . Im Vergleich zu anderen um 1970 bestehenden deutschen Bands wie Tangerine Dream, Can oder Neu!, die, wie vorerst auch Kraftwerk, zum Genre des Krautrocks geza hlt wurden, konnten sich Hutter und Schneider von diesem Pradikat, durch die Loesung vom akustischen Instrumentarium, trennen. Vielmehr entstand nun ein innovativer elektronischer Sound, der zuvor in keiner Weise existierte. Kraftwerk leistete Pionierarbeit fu r zahlreiche in den 1970ern und 1980ern entstandenen Genres wie House, Hip Hop, Electro, Ambient Music oder New Wave. Gleichzeitig waren viele Musiker, die zum Rock-Genre gezahlt werden koennen, daran interessiert mit Kraftw
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Robert Schumann Hochschule Dusseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Rockmusik der 70er und 80er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, inwieweit die Band Kraftwerk dem Genre Rock zugeordnet werden kann oder nicht, soll in dieser Arbeit thematisiert werden. Call them the Beatles of Electronic Dance Music. Mit dieser UEberschrift eines Artikels in der New York Times beschreibt Neil Strauss 1997 die Dusseldorfer Band Kraftwerk. Der Titel zielt auf die enorme Bedeutung der Musik Kraftwerks fur die elektronische Tanzmusik ab. Ferner birgt der Vergleich den Bezug zur Rockmusik, der im allumfassenden Kontext nicht ausschliesslich den Beatles zugerechnet werden kann. Kraftwerk gilt zwar einerseits als Vorreiter der Technomusik, andererseits muss der Band ebenso erheblichen Einfluss auf die nationale und internationale Rockszene zugesprochen werden. Das urspru ngliche Duo Ralf Hutter und Florian Schneider, die Kraftwerk 1970 grundeten, bedienten sich ab 1973 ausschliesslich an elektronischen Klangerzeugern. Die daraus entstandene LP Autobahn war bis dato die erfolgreichste und hielt sich zweiundzwanzig Wochen lang als Nummer funf in der amerikanischen Hitparade, als erste Platte mit deutschen Texten, die es in die US-Charts schaffte . Im Vergleich zu anderen um 1970 bestehenden deutschen Bands wie Tangerine Dream, Can oder Neu!, die, wie vorerst auch Kraftwerk, zum Genre des Krautrocks geza hlt wurden, konnten sich Hutter und Schneider von diesem Pradikat, durch die Loesung vom akustischen Instrumentarium, trennen. Vielmehr entstand nun ein innovativer elektronischer Sound, der zuvor in keiner Weise existierte. Kraftwerk leistete Pionierarbeit fu r zahlreiche in den 1970ern und 1980ern entstandenen Genres wie House, Hip Hop, Electro, Ambient Music oder New Wave. Gleichzeitig waren viele Musiker, die zum Rock-Genre gezahlt werden koennen, daran interessiert mit Kraftw