Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Behaviorismus und Gestaltpsychologie. Lerntheoretische Grundprinzipien unter schulpadagogischer Perspektive
Paperback

Behaviorismus und Gestaltpsychologie. Lerntheoretische Grundprinzipien unter schulpadagogischer Perspektive

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Universitat Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit werden zwei Lernmodelle untersucht - namlich der Behaviorismus und die Gestaltpsychologie. Es soll erforscht werden, welches dieser beiden Modelle effektiver beim Lehren ist. Ein besonders interessantes Thema stellt die Gestaltpsychologie dar. Sie setzt sich mit der Wahrnehmung der Menschen und mit der Tauschung der Sinne auseinander. Im Gegensatz dazu beschaftigt sich der Behaviorismus nicht mit der Wahrnehmung, sondern mit Reiz-Reaktions-Modellen. Das menschliche Gehirn lernt bei diesem Modell durch Belohnungen und Bestrafungen. Viele Wissenschaftler und Padagogen haben bereits den Behaviorismus erforscht. Im Folgenden sollen daher die Vor- und Nachteile dieses Modelles und die der Gestaltpsychologie zu Papier gebracht werden, um derart eine Entscheidungsgrundlage bei der Wahl einer Lehrmethode zu liefern. Zu allererst beginne ich meine Forschung damit, den Begriff Lernen zu definieren. Dieser ist ein zentraler Begriff in der Psychologie und in der Padagogik, worum sich viele Theorien drehen - ein so genannter Kernbegriff. Daraufhin gehe ich uber zu den Lernprozessen der Behaviorismus. Bevor ich mich fur eins der Modelle entscheide, erkundige ich mich auch uber die Lernprozesse der Gestaltpsychologie. Schliesslich werden die Grundposition beider Theorien dargelegt und ein Fazit gezogen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668170629

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Universitat Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit werden zwei Lernmodelle untersucht - namlich der Behaviorismus und die Gestaltpsychologie. Es soll erforscht werden, welches dieser beiden Modelle effektiver beim Lehren ist. Ein besonders interessantes Thema stellt die Gestaltpsychologie dar. Sie setzt sich mit der Wahrnehmung der Menschen und mit der Tauschung der Sinne auseinander. Im Gegensatz dazu beschaftigt sich der Behaviorismus nicht mit der Wahrnehmung, sondern mit Reiz-Reaktions-Modellen. Das menschliche Gehirn lernt bei diesem Modell durch Belohnungen und Bestrafungen. Viele Wissenschaftler und Padagogen haben bereits den Behaviorismus erforscht. Im Folgenden sollen daher die Vor- und Nachteile dieses Modelles und die der Gestaltpsychologie zu Papier gebracht werden, um derart eine Entscheidungsgrundlage bei der Wahl einer Lehrmethode zu liefern. Zu allererst beginne ich meine Forschung damit, den Begriff Lernen zu definieren. Dieser ist ein zentraler Begriff in der Psychologie und in der Padagogik, worum sich viele Theorien drehen - ein so genannter Kernbegriff. Daraufhin gehe ich uber zu den Lernprozessen der Behaviorismus. Bevor ich mich fur eins der Modelle entscheide, erkundige ich mich auch uber die Lernprozesse der Gestaltpsychologie. Schliesslich werden die Grundposition beider Theorien dargelegt und ein Fazit gezogen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668170629