Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Caesar als Totengraber der res publica? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte)
Paperback

Caesar als Totengraber der res publica? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte)

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Caesar sich grossen militarischen Ruhm im gallischen Kriege erworben hatte, verlangte der Senat auf das Treiben des Pompeius die Niederlegung seines militarischen Kommandos, die Aufloesung seiner Legion und die Ruckkehr nach Rom. Da Caesar wahrend seiner Zeit als Konsul im Jahre 49 v. Chr. und wahrend seiner Zeit als Prokonsul in den Provinzen Gallia Cisalpina und Illyrien in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gegen zahlreiche Gesetze der res publica verstossen hatte, drohte ihm ein Gerichtsprozess, der das Ende seiner politischen Laufbahn bedeutet hatte. Aus diesem Grund entschied sich Caesar fur den Militarputsch, besetzte Rom und besiegte Pompeius. Nachdem er seine militarischen und politischen Gegner ausgeschaltet hatte, regierte er formal nach der Verfassung der res publica, praktisch aber uneingeschrankt. So vereinigte er die hoechsten Staatsamter in seiner Person: Konsul, Diktator, Zensor und standiger Oberbefehlshaber (Imperator). Die Verlangerung seiner Stellung als Diktator auf Lebenszeit bedeutete letztlich eine verdeckte Form der Monarchie. Die Alleinherrschaft Caesars wurde durch zahlreiche Ehrungen unterstutzt. Schon zu Lebzeiten entwickelte sich eine Vergoettlichung seiner Person. Die Missachtung der republikanischen Verfassung unterdruckte die traditions- und selbst-bewusste senatorische Opposition und fuhrte schliesslich zu seiner Ermordung im Jahre 44 v.Chr .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668164963

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Caesar sich grossen militarischen Ruhm im gallischen Kriege erworben hatte, verlangte der Senat auf das Treiben des Pompeius die Niederlegung seines militarischen Kommandos, die Aufloesung seiner Legion und die Ruckkehr nach Rom. Da Caesar wahrend seiner Zeit als Konsul im Jahre 49 v. Chr. und wahrend seiner Zeit als Prokonsul in den Provinzen Gallia Cisalpina und Illyrien in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gegen zahlreiche Gesetze der res publica verstossen hatte, drohte ihm ein Gerichtsprozess, der das Ende seiner politischen Laufbahn bedeutet hatte. Aus diesem Grund entschied sich Caesar fur den Militarputsch, besetzte Rom und besiegte Pompeius. Nachdem er seine militarischen und politischen Gegner ausgeschaltet hatte, regierte er formal nach der Verfassung der res publica, praktisch aber uneingeschrankt. So vereinigte er die hoechsten Staatsamter in seiner Person: Konsul, Diktator, Zensor und standiger Oberbefehlshaber (Imperator). Die Verlangerung seiner Stellung als Diktator auf Lebenszeit bedeutete letztlich eine verdeckte Form der Monarchie. Die Alleinherrschaft Caesars wurde durch zahlreiche Ehrungen unterstutzt. Schon zu Lebzeiten entwickelte sich eine Vergoettlichung seiner Person. Die Missachtung der republikanischen Verfassung unterdruckte die traditions- und selbst-bewusste senatorische Opposition und fuhrte schliesslich zu seiner Ermordung im Jahre 44 v.Chr .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668164963