Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

(Wie) koennen Menschenrechte universell begrundet werden? Die normative Letztbegrundung
Paperback

(Wie) koennen Menschenrechte universell begrundet werden? Die normative Letztbegrundung

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat, Fach Politikwissenschaften), Veranstaltung: Menschenrechte - ihre Begrundung und Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird der Frage nach dem normativen Geltungsgrund der Menschenrechte nachgegangen. Wodurch koennen Menschenrechte normativ letztbegrundet werden? Inwieweit lassen sich aus dieser normativen Letztbegrundung tatsachlich Menschenrechte nach heutigem Verstandnis ableiten? Welche Kritik kann an der Wahrheitsfahigkeit der Begrundungsansatze, sowie an deren Potenzial, Menschenrechte nach unserem heutigen Verstandnis zu begrunden, angefuhrt werden? Im Einklang mit einschlagiger Literatur soll sich bei der Beantwortung der Ausgangsfragen auf eine religioese, eine deontologische sowie eine konsequenzialistische Herleitung konzentriert werden. Das Spektrum umfasst somit eine theologische Begrundung sowie die wesentlichen Zweige der, sich von metaphysisch Vorannahmen weitgehend zu emanzipieren versuchenden, kognitivistischen Ethik. Menschenrechte sind heute eine der grossen globalen Integrationsformeln, auf Basis derer normative Legitimitat fur Meinungen und politische Vorhaben reklamiert werden kann. Der Wortbedeutung nach bezeichnen diese eine Gruppe von Rechten mit dem Anspruch, jedem Menschen, allein auf Grundlage der Zugehoerigkeit zur menschlichen Spezies, zuzustehen. Mit den Menschenrechten wird heute ein universeller Wahrheitsanspruch verbunden, das heisst, dass diese unabhangig von der subjektiven Lebenswelt und dem hiermit verbundenen kulturellen Sozialisationsrahmen des Adressaten normative Geltung beanspruchen. Es kann nun die Frage aufgeworfen werden, worin diese besonderen Rechte des Menschen begrundet sind. So wurde kritisiert, dass allein die Zugehoerigkeit zu ein

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 March 2016
Pages
36
ISBN
9783668164390

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat, Fach Politikwissenschaften), Veranstaltung: Menschenrechte - ihre Begrundung und Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird der Frage nach dem normativen Geltungsgrund der Menschenrechte nachgegangen. Wodurch koennen Menschenrechte normativ letztbegrundet werden? Inwieweit lassen sich aus dieser normativen Letztbegrundung tatsachlich Menschenrechte nach heutigem Verstandnis ableiten? Welche Kritik kann an der Wahrheitsfahigkeit der Begrundungsansatze, sowie an deren Potenzial, Menschenrechte nach unserem heutigen Verstandnis zu begrunden, angefuhrt werden? Im Einklang mit einschlagiger Literatur soll sich bei der Beantwortung der Ausgangsfragen auf eine religioese, eine deontologische sowie eine konsequenzialistische Herleitung konzentriert werden. Das Spektrum umfasst somit eine theologische Begrundung sowie die wesentlichen Zweige der, sich von metaphysisch Vorannahmen weitgehend zu emanzipieren versuchenden, kognitivistischen Ethik. Menschenrechte sind heute eine der grossen globalen Integrationsformeln, auf Basis derer normative Legitimitat fur Meinungen und politische Vorhaben reklamiert werden kann. Der Wortbedeutung nach bezeichnen diese eine Gruppe von Rechten mit dem Anspruch, jedem Menschen, allein auf Grundlage der Zugehoerigkeit zur menschlichen Spezies, zuzustehen. Mit den Menschenrechten wird heute ein universeller Wahrheitsanspruch verbunden, das heisst, dass diese unabhangig von der subjektiven Lebenswelt und dem hiermit verbundenen kulturellen Sozialisationsrahmen des Adressaten normative Geltung beanspruchen. Es kann nun die Frage aufgeworfen werden, worin diese besonderen Rechte des Menschen begrundet sind. So wurde kritisiert, dass allein die Zugehoerigkeit zu ein

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 March 2016
Pages
36
ISBN
9783668164390