Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie wird der Moment der Schoepfung in Frankenstein dargestellt? Ein Vergleich zwischen dem Roman und den Verfilmungen von 1910, 1931 und 1994
Paperback

Wie wird der Moment der Schoepfung in Frankenstein dargestellt? Ein Vergleich zwischen dem Roman und den Verfilmungen von 1910, 1931 und 1994

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Der kunstliche Mensch. Automaten, Androiden und Homunculi in deutsch- und fremdsprachigen Texten seit dem 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Mary Shelleys Roman ‘Frankenstein or, the modern Prometheus’ erschien 1818 und erzahlt eine Geschichte, die bis heute wie kaum eine andere Literaturvorlage in die Popkultur eingezogen ist. Sucht man bei IMDb nach dem Begriff, findet man 130 Verfilmungen des Stoffes in Form von Kurzfilmen, Fernseh- und Kinofilmen und Serien, die den Begriff ‘Frankenstein’ im Titel tragen. Mehr als 50 davon entstanden in den vergangenen 15 Jahren. Allein die Flut von Neuverfilmungen zeigt, wie aktuell der Stoff auch 200 Jahre nach der Erstveroeffentlichung ist. Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem wohl dramatischsten Moment dieser Geschichte - dem unmittelbaren Augenblick der Schoepfung. Wie verhalt sich Frankenstein in dem Moment, da die Kreatur zum Leben erwacht? Welche Motive hat er? Welcher Katalysatoren und Prozesse bedient sich Frankenstein bei der Erweckung? Gibt es Auffalligkeiten bei der filmischen Darstellung? Dies sind die Kernfragen, die diese Arbeit beantworten soll. Dafur werden drei relevante Verfilmungen des Stoffes herangezogen und jeweils mit der Romanvorlage und untereinander verglichen. Die Auswahl fiel auf die allererste Verfilmung von 1910, die wohl bekannteste Umsetzung von 1931 mit Boris Karloff in der Rolle der Kreatur, und die mit grossem Cast und Budget inszenierte Hollywood-Produktion von 1994, die als recht werktreu gilt. Die Ausarbeitung wird dabei von der These geleitet, dass es trotz der unterschiedlichen Darstellungen der Schoepfung im Roman und in den Filmen eine Konstante geben musste, was die U

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668163171

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Der kunstliche Mensch. Automaten, Androiden und Homunculi in deutsch- und fremdsprachigen Texten seit dem 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Mary Shelleys Roman ‘Frankenstein or, the modern Prometheus’ erschien 1818 und erzahlt eine Geschichte, die bis heute wie kaum eine andere Literaturvorlage in die Popkultur eingezogen ist. Sucht man bei IMDb nach dem Begriff, findet man 130 Verfilmungen des Stoffes in Form von Kurzfilmen, Fernseh- und Kinofilmen und Serien, die den Begriff ‘Frankenstein’ im Titel tragen. Mehr als 50 davon entstanden in den vergangenen 15 Jahren. Allein die Flut von Neuverfilmungen zeigt, wie aktuell der Stoff auch 200 Jahre nach der Erstveroeffentlichung ist. Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem wohl dramatischsten Moment dieser Geschichte - dem unmittelbaren Augenblick der Schoepfung. Wie verhalt sich Frankenstein in dem Moment, da die Kreatur zum Leben erwacht? Welche Motive hat er? Welcher Katalysatoren und Prozesse bedient sich Frankenstein bei der Erweckung? Gibt es Auffalligkeiten bei der filmischen Darstellung? Dies sind die Kernfragen, die diese Arbeit beantworten soll. Dafur werden drei relevante Verfilmungen des Stoffes herangezogen und jeweils mit der Romanvorlage und untereinander verglichen. Die Auswahl fiel auf die allererste Verfilmung von 1910, die wohl bekannteste Umsetzung von 1931 mit Boris Karloff in der Rolle der Kreatur, und die mit grossem Cast und Budget inszenierte Hollywood-Produktion von 1994, die als recht werktreu gilt. Die Ausarbeitung wird dabei von der These geleitet, dass es trotz der unterschiedlichen Darstellungen der Schoepfung im Roman und in den Filmen eine Konstante geben musste, was die U

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668163171