Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt werden verschiedene Legitimationsaspekte eroertert, in wie weit moderne Kunst durchaus produktiv im heutigen Religionsunterricht verwendet werden kann. In der Grundschule ist es leicht, die kreativen Ausdrucksformen der Kinder zu foerdern, da davon ausgegangen werden kann, dass die meisten Kinder gerne malen und gestalten. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die stark ausgepragte Intuition der Kinder, was ihre spontane Wahrnehmung und Assoziation begunstigt. Dabei ist allerdings wichtig, die Kinder nicht sofort auf einen religioesen Kontext hin zu lenken und das Bild von Anfang an religionsdidaktisch zu verzwecken, da dies die intuitive Wahrnehmung der Kinder zu sehr einschrankt - vorerst. In einer zeitgemassen Religionspadagogik sollte das Medium Kunstbild namlich nicht nur ein Aufhanger zu Beginn der Stunde, eine blosse Illustration zu einem Text ohne eigenen Gehalt, sondern sui generis , also auf seinen Eigenwert hin betrachtet werden. Daher ist es erforderlich die Kunstwissenschaft als Bezugsdisziplin zum Religionsunterricht zu sehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt werden verschiedene Legitimationsaspekte eroertert, in wie weit moderne Kunst durchaus produktiv im heutigen Religionsunterricht verwendet werden kann. In der Grundschule ist es leicht, die kreativen Ausdrucksformen der Kinder zu foerdern, da davon ausgegangen werden kann, dass die meisten Kinder gerne malen und gestalten. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die stark ausgepragte Intuition der Kinder, was ihre spontane Wahrnehmung und Assoziation begunstigt. Dabei ist allerdings wichtig, die Kinder nicht sofort auf einen religioesen Kontext hin zu lenken und das Bild von Anfang an religionsdidaktisch zu verzwecken, da dies die intuitive Wahrnehmung der Kinder zu sehr einschrankt - vorerst. In einer zeitgemassen Religionspadagogik sollte das Medium Kunstbild namlich nicht nur ein Aufhanger zu Beginn der Stunde, eine blosse Illustration zu einem Text ohne eigenen Gehalt, sondern sui generis , also auf seinen Eigenwert hin betrachtet werden. Daher ist es erforderlich die Kunstwissenschaft als Bezugsdisziplin zum Religionsunterricht zu sehen.