Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Universitat Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit den Fragen, ob Kinder das fur sie unbekannte und ungewohnte Format der Fermi-Aufgaben loesen koennen und welche Problemloesestrategien sie dabei nutzen. Im Verlauf der Ausarbeitung wird dabei zunachst auf allgemeine theoretische UEberlegungen zum problemorientierten Mathematikunterricht und auf die in der Literatur vorhandenen Quellen zu diesem Thema eingegangen. Die Unterrichtsziele sowie die Besonderheiten der Unterrichtsaufgaben der Unterrichtsform und der Bewertungsmoeglichkeiten werden im Unterrichtsvorhaben entsprechend dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt den Unterrichtsablauf in der fur das Vorhaben ausgewahlten Klasse eines Gymnasiums. Dabei werden die genaue Aufgabenstellung und die Reaktion der Schuler in Bezug zum Bewertungsschema beobachtet, dokumentiert und nachtraglich ausgewertet. Im abschliessenden dritten Teil wird in einer vergleichenden Betrachtung ein Resumee dieses Unterrichtsvorhabens gezogen und es wird dabei auf die Fragestellungen dieser Bachelorarbeit eingegangen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Universitat Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit den Fragen, ob Kinder das fur sie unbekannte und ungewohnte Format der Fermi-Aufgaben loesen koennen und welche Problemloesestrategien sie dabei nutzen. Im Verlauf der Ausarbeitung wird dabei zunachst auf allgemeine theoretische UEberlegungen zum problemorientierten Mathematikunterricht und auf die in der Literatur vorhandenen Quellen zu diesem Thema eingegangen. Die Unterrichtsziele sowie die Besonderheiten der Unterrichtsaufgaben der Unterrichtsform und der Bewertungsmoeglichkeiten werden im Unterrichtsvorhaben entsprechend dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt den Unterrichtsablauf in der fur das Vorhaben ausgewahlten Klasse eines Gymnasiums. Dabei werden die genaue Aufgabenstellung und die Reaktion der Schuler in Bezug zum Bewertungsschema beobachtet, dokumentiert und nachtraglich ausgewertet. Im abschliessenden dritten Teil wird in einer vergleichenden Betrachtung ein Resumee dieses Unterrichtsvorhabens gezogen und es wird dabei auf die Fragestellungen dieser Bachelorarbeit eingegangen.