Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Analyse und Interpretation eines Unterrichtstranskripts: Eine Betrachtung der Unterrichtsphasierung im Fach Deutsch
Paperback

Analyse und Interpretation eines Unterrichtstranskripts: Eine Betrachtung der Unterrichtsphasierung im Fach Deutsch

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Deutschunterricht als Fall - Analyse und Reflexion von Unterrichtsdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Schrittung einer Unterrichtsstunde wird das didaktisch-methodische Vorgehen festgelegt, wodurch sowohl Ziel-, Inhalts-, Sozial- und Handlungsstruktur des Unterrichts zusammengefuhrt (werden) als auch dessen Prozessstruktur in Hinblick auf eine gewunschte Lernprogression beschrieben wird. Kurz gesprochen wird eine Unterrichtsstunde in eine zweckmassige Reihenfolge von Phasen untergliedert, welche der Erreichung eines ubergeordneten Stundenziels dienen sollen. Diesbezuglich nennt Brand als allgemeingultiges Grundmuster einer Deutschstunde eine Aufeinanderfolge der Schritte Einstieg, Erarbeitung und Ergebnissicherung, welchen er wiederum verschiedene Elemente zuordnet. Dementsprechend definiert sich der Einstieg uber Moeglichkeiten der Begrussung, der Stundeneroeffnung, der Zielbestimmung, der Einstimmung und viele mehr und die Erarbeitung uber die UEbung, die Vertiefung, den Transfer, die Anwendung, die Verallgemeinerung und andere. Die letzte Phase, die Ergebnissicherung, kann durch eine Zusammenfassung, Prasentationen, Vergleiche oder auch Dokumentationen gepragt sein. Dabei lassen sich die Schritte unterschiedlich variieren. Allerdings lassen sich weitere Bausteine einer Stunde wie die Pause, die Metakognition und der Ausstiegs nur schwer in das oben genannte Grundmuster einordnen. Entsprechend der oben erlauterten hohen Relevanz der klaren Strukturierung des Unterrichts mit dem wichtigsten Strukturierungsmittel der Phasierung des Unterrichts, soll im Folgenden das Transkript von Lohe mit dem Titel Lyrik: Goethe in der 10 Klasse untersucht werden. Dabei soll das Transkript im Besonderen hinsichtlich der folgenden drei Fragen analysiert und interpretiert werden. Welc

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668154056

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Deutschunterricht als Fall - Analyse und Reflexion von Unterrichtsdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Schrittung einer Unterrichtsstunde wird das didaktisch-methodische Vorgehen festgelegt, wodurch sowohl Ziel-, Inhalts-, Sozial- und Handlungsstruktur des Unterrichts zusammengefuhrt (werden) als auch dessen Prozessstruktur in Hinblick auf eine gewunschte Lernprogression beschrieben wird. Kurz gesprochen wird eine Unterrichtsstunde in eine zweckmassige Reihenfolge von Phasen untergliedert, welche der Erreichung eines ubergeordneten Stundenziels dienen sollen. Diesbezuglich nennt Brand als allgemeingultiges Grundmuster einer Deutschstunde eine Aufeinanderfolge der Schritte Einstieg, Erarbeitung und Ergebnissicherung, welchen er wiederum verschiedene Elemente zuordnet. Dementsprechend definiert sich der Einstieg uber Moeglichkeiten der Begrussung, der Stundeneroeffnung, der Zielbestimmung, der Einstimmung und viele mehr und die Erarbeitung uber die UEbung, die Vertiefung, den Transfer, die Anwendung, die Verallgemeinerung und andere. Die letzte Phase, die Ergebnissicherung, kann durch eine Zusammenfassung, Prasentationen, Vergleiche oder auch Dokumentationen gepragt sein. Dabei lassen sich die Schritte unterschiedlich variieren. Allerdings lassen sich weitere Bausteine einer Stunde wie die Pause, die Metakognition und der Ausstiegs nur schwer in das oben genannte Grundmuster einordnen. Entsprechend der oben erlauterten hohen Relevanz der klaren Strukturierung des Unterrichts mit dem wichtigsten Strukturierungsmittel der Phasierung des Unterrichts, soll im Folgenden das Transkript von Lohe mit dem Titel Lyrik: Goethe in der 10 Klasse untersucht werden. Dabei soll das Transkript im Besonderen hinsichtlich der folgenden drei Fragen analysiert und interpretiert werden. Welc

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 March 2016
Pages
24
ISBN
9783668154056