Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Alltag nutzen wir regelmassig, und oftmals auch unbewusst, Ausdrucke wie ein bisschen , etwas mehr oder zu wenig/zu viel . Doch obwohl diese Aussagen mehr als unklar sind, ist es dem Menschen moeglich, darauf zu reagieren und die Anforderungen - meistens - korrekt umzusetzen. Wie koennen nun also solch vage Aussagen, mit denen der Mensch offenbar gut zurecht kommt, auch in die Technik ubertragen werden, damit beispielsweise Maschinen mit quantifizierbaren und somit fur sie lesbaren Angaben versorgt werden koennen? Diese Umsetzung, d.h. die Nachbildung vager Aussagen in der Technik, fallt ins Aufgabengebiet der Fuzzy-Logik. Fuzzy stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie unscharf, verschwommen oder undeutlich. Grundidee der Fuzzy-Logik ist, Expertenwissen und Erfahrung einfliessen zu lassen, wenn das Erstellen eines exakten mathematischen Modells aufgrund der Komplexitat des Systems sehr aufwandig oder unmoeglich ist. In Kapitel II dieses Assignments wird, zur Schaffung der relevanten Grundlagen, zunachst naher auf die Fuzzy-Logik und anschliessend auf Fuzzy-Systeme eingegangen. In Kapitel III wird die Funktionsweise des Fuzzy-Regelkreises bzw. Fuzzy-Controllers erlautert und schliesslich exemplarisch anhand eines Beispiels dargestellt. Hier erfolgt auch die Abgrenzung von Systemen mit Fuzzy-Logik zu Systemen ohne Fuzzy-Logik, indem jeweils Vor- und Nachteile ausgearbeitet werden. Ziel dieses Assignments ist es, die Funktionsweise des Fuzzy-Controllers darzustellen und das Vorgehen zu illustrieren. Damit sollen Besonderheiten der Fuzzy-Logik herausgearbeitet und erlautert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Alltag nutzen wir regelmassig, und oftmals auch unbewusst, Ausdrucke wie ein bisschen , etwas mehr oder zu wenig/zu viel . Doch obwohl diese Aussagen mehr als unklar sind, ist es dem Menschen moeglich, darauf zu reagieren und die Anforderungen - meistens - korrekt umzusetzen. Wie koennen nun also solch vage Aussagen, mit denen der Mensch offenbar gut zurecht kommt, auch in die Technik ubertragen werden, damit beispielsweise Maschinen mit quantifizierbaren und somit fur sie lesbaren Angaben versorgt werden koennen? Diese Umsetzung, d.h. die Nachbildung vager Aussagen in der Technik, fallt ins Aufgabengebiet der Fuzzy-Logik. Fuzzy stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie unscharf, verschwommen oder undeutlich. Grundidee der Fuzzy-Logik ist, Expertenwissen und Erfahrung einfliessen zu lassen, wenn das Erstellen eines exakten mathematischen Modells aufgrund der Komplexitat des Systems sehr aufwandig oder unmoeglich ist. In Kapitel II dieses Assignments wird, zur Schaffung der relevanten Grundlagen, zunachst naher auf die Fuzzy-Logik und anschliessend auf Fuzzy-Systeme eingegangen. In Kapitel III wird die Funktionsweise des Fuzzy-Regelkreises bzw. Fuzzy-Controllers erlautert und schliesslich exemplarisch anhand eines Beispiels dargestellt. Hier erfolgt auch die Abgrenzung von Systemen mit Fuzzy-Logik zu Systemen ohne Fuzzy-Logik, indem jeweils Vor- und Nachteile ausgearbeitet werden. Ziel dieses Assignments ist es, die Funktionsweise des Fuzzy-Controllers darzustellen und das Vorgehen zu illustrieren. Damit sollen Besonderheiten der Fuzzy-Logik herausgearbeitet und erlautert werden.