Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs Max und Moritz: Die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart
Paperback

Die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs Max und Moritz: Die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart

$125.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Poetischer Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, Wilhelm Buschs Geschichte der Buben Max und Moritz hinsichtlich ihrer Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart chronologisch unter die Lupe zu nehmen. Da die Geschichte noch heute in vielen Regalen deutscher Haushalte vorzufinden ist, lohnt es sich, einen Blick auf die Rezeptionsgeschichte dieses Werkes zu werfen und danach zu fragen, wie sich die Geschichte der Rezeption vom Max und Moritz gestaltete und bis heute gestaltet. Um diese Zielstellung zu erfullen, ist die Arbeit folgendermassen gegliedert. Zunachst soll die Begrifflichkeit der Rezeption kurz eroertert werden, um daraus eine theoretische Grundlage abzuleiten, auf deren Basis die folgenden Ausfuhrungen beruhen. Das darauffolgende Kapitel soll umrisshaft den Verlauf der Rezeptionsgeschichte von Max und Moritz zeichnen. Dazu werden die erste Aufnahme und Verarbeitung des Buches nach der Erstveroeffentlichung sowie die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus sowie in der Gegenwart betrachtet. Dafur sollen vor allem reprasentative Werke von Zeitzeugen beziehungsweise aus der jeweiligen Zeit verwandt werden. Abschliessend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Ruckfuhrung zum Thema.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 February 2016
Pages
36
ISBN
9783668147348

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Poetischer Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, Wilhelm Buschs Geschichte der Buben Max und Moritz hinsichtlich ihrer Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart chronologisch unter die Lupe zu nehmen. Da die Geschichte noch heute in vielen Regalen deutscher Haushalte vorzufinden ist, lohnt es sich, einen Blick auf die Rezeptionsgeschichte dieses Werkes zu werfen und danach zu fragen, wie sich die Geschichte der Rezeption vom Max und Moritz gestaltete und bis heute gestaltet. Um diese Zielstellung zu erfullen, ist die Arbeit folgendermassen gegliedert. Zunachst soll die Begrifflichkeit der Rezeption kurz eroertert werden, um daraus eine theoretische Grundlage abzuleiten, auf deren Basis die folgenden Ausfuhrungen beruhen. Das darauffolgende Kapitel soll umrisshaft den Verlauf der Rezeptionsgeschichte von Max und Moritz zeichnen. Dazu werden die erste Aufnahme und Verarbeitung des Buches nach der Erstveroeffentlichung sowie die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus sowie in der Gegenwart betrachtet. Dafur sollen vor allem reprasentative Werke von Zeitzeugen beziehungsweise aus der jeweiligen Zeit verwandt werden. Abschliessend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Ruckfuhrung zum Thema.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 February 2016
Pages
36
ISBN
9783668147348