Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprachpurismus Im 17. Und 18. Jahrhundert. Vom Sprach- Zum Fremdwortpurismus
Paperback

Sprachpurismus Im 17. Und 18. Jahrhundert. Vom Sprach- Zum Fremdwortpurismus

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Bestrebungen haben bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts vor allem in Hinsicht auf zwei wesentliche Tendenzen stattgefunden. Zum einen stand die Vermeidung sowie Tilgung von Fremdwortern und zum anderen die Pflege sowie Etablierung der deutschen Sprache im Fokus. Dabei wurde vor allem in Deutschland, aufgrund des groen Einflusses des Lateinischen und Franzosischen, dieser Kampf gegen den fremdsprachlichen Einfluss besonders heftig gefuhrt (Polenz 1967:80). Heute sind diese Bemuhungen unter den Stichworten ‘Sprachreinigung’, ‘Purismus’, ‘Fremdwortjagd’ o.a. bekannt. Kirkness subsumiert diese unter der Begrifflichkeit des Fremdwortpurismus und schreibt sie vorwiegend dem 19. und 20. Jahrhundert zu. Dagegen fasst er die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. unter dem Begriff des Sprachpurismus zusammen. Offensichtlich ging es im 17. und 18. Jh. nicht um eine pauschale Fremdwortjagd, welche allerdings fur das 19. und 20. Jh. freilich zutrifft. Doch was verbirgt sich nun hinter Sprachpurismus und wie genau haben die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. ausgesehen, dass diese unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus vereint werden und somit von den folgenden Jahrhunderten abgrenzt. Ziel dieser Arbeit ist es die Frage zu klaren, warum das 17. und 18. Jh. unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus gefasst wird und wie der Weg hin zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jhs. gekennzeichnet war? Zunachst werden die von Kirkness gepragten Begrifflichkeiten Sprach- und Fremdwortpurismus definiert und voneinander abgegrenzt. Dies soll bereits grob andeuten, warum der Sprachpurismus fur das 17. und 18 Jh. charakteristisch war und im Weiteren als theoretische Grundlage dazu dienen, um die Bestrebungen der Puristen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 February 2016
ISBN
9783668142367

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Bestrebungen haben bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts vor allem in Hinsicht auf zwei wesentliche Tendenzen stattgefunden. Zum einen stand die Vermeidung sowie Tilgung von Fremdwortern und zum anderen die Pflege sowie Etablierung der deutschen Sprache im Fokus. Dabei wurde vor allem in Deutschland, aufgrund des groen Einflusses des Lateinischen und Franzosischen, dieser Kampf gegen den fremdsprachlichen Einfluss besonders heftig gefuhrt (Polenz 1967:80). Heute sind diese Bemuhungen unter den Stichworten ‘Sprachreinigung’, ‘Purismus’, ‘Fremdwortjagd’ o.a. bekannt. Kirkness subsumiert diese unter der Begrifflichkeit des Fremdwortpurismus und schreibt sie vorwiegend dem 19. und 20. Jahrhundert zu. Dagegen fasst er die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. unter dem Begriff des Sprachpurismus zusammen. Offensichtlich ging es im 17. und 18. Jh. nicht um eine pauschale Fremdwortjagd, welche allerdings fur das 19. und 20. Jh. freilich zutrifft. Doch was verbirgt sich nun hinter Sprachpurismus und wie genau haben die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. ausgesehen, dass diese unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus vereint werden und somit von den folgenden Jahrhunderten abgrenzt. Ziel dieser Arbeit ist es die Frage zu klaren, warum das 17. und 18. Jh. unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus gefasst wird und wie der Weg hin zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jhs. gekennzeichnet war? Zunachst werden die von Kirkness gepragten Begrifflichkeiten Sprach- und Fremdwortpurismus definiert und voneinander abgegrenzt. Dies soll bereits grob andeuten, warum der Sprachpurismus fur das 17. und 18 Jh. charakteristisch war und im Weiteren als theoretische Grundlage dazu dienen, um die Bestrebungen der Puristen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 February 2016
ISBN
9783668142367