Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Motiv der Liebe in Goethes  Faust I. Die Wandlung der Liebe bis zur Begierde
Paperback

Das Motiv der Liebe in Goethes Faust I. Die Wandlung der Liebe bis zur Begierde

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Proseminar im Grundstudium: Faust I, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe setzte sich in seinen Werken sehr mit dem Motiv der Sehnsucht und der Liebe auseinander, so auch in Faust I . Da Mephisto den in Sachen Liebe noch unerfahrenen Faust nur als Koerperwesen ansprechen kann, muss er versuchen, Faust in diesem Machtbereich zu befriedigen. Dazu benutzt Mephisto, die Gier und die Lust, die er in Faust zunachst wecken muss. Im weiteren Verlauf des Werkes wird deutlich, dass die Liebe, die Faust zu Beginn ausschliesslich in einer idealisierten Reinform sieht, sich immer mehr zu koerperlichem Verlangen und zu Begierde wandelt. Dabei missachtet Mephisto den sehnlichsten Wunsch Fausts, sich durch Liebe entgrenzen zu koennen. Als Verknupfung der Ausgangsthese mit der Zielthese dient die Szene Wald und Hoehle. Die Wandlung der Liebe geht konform mit der Verwandlung Fausts von einem Geist- zu einem Koerperwesen . Dies habe ich als Zielthese meiner Hausarbeit gewahlt, die anhand der Szenen Marthens Garten und Kerker uberpruft wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 January 2016
Pages
26
ISBN
9783668131699

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Proseminar im Grundstudium: Faust I, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe setzte sich in seinen Werken sehr mit dem Motiv der Sehnsucht und der Liebe auseinander, so auch in Faust I . Da Mephisto den in Sachen Liebe noch unerfahrenen Faust nur als Koerperwesen ansprechen kann, muss er versuchen, Faust in diesem Machtbereich zu befriedigen. Dazu benutzt Mephisto, die Gier und die Lust, die er in Faust zunachst wecken muss. Im weiteren Verlauf des Werkes wird deutlich, dass die Liebe, die Faust zu Beginn ausschliesslich in einer idealisierten Reinform sieht, sich immer mehr zu koerperlichem Verlangen und zu Begierde wandelt. Dabei missachtet Mephisto den sehnlichsten Wunsch Fausts, sich durch Liebe entgrenzen zu koennen. Als Verknupfung der Ausgangsthese mit der Zielthese dient die Szene Wald und Hoehle. Die Wandlung der Liebe geht konform mit der Verwandlung Fausts von einem Geist- zu einem Koerperwesen . Dies habe ich als Zielthese meiner Hausarbeit gewahlt, die anhand der Szenen Marthens Garten und Kerker uberpruft wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 January 2016
Pages
26
ISBN
9783668131699