Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, University of South Africa, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das einflussreiche Hauptwerk des amerikanischen Theologen und Ethikers Richard Niebuhr, Christ and Culture untersucht. Darin setzt er sich mit funf christlichen Begegnungsweisen im Spannungsfeld Kultur und Evangelium auseinander. In seinem Standartwerk zur nordamerikanischen Kirchengeschichte (A History of Christianity in the United States and Canada) behandelt Mark Noll, Professor fur Kirchengeschichte am Wheaton College, unter den einflussreichen Persoenlichkeiten auch das Leben und Werk Richard Niebuhrs. Er bemerkt, dass offizielles religioeses Denken in der Geschichte der Christenheit Nordamerikas nie von grosser Bedeutung gewesen ist. Glaube wurde mehr aktiv denn kontemplativ, mehr pragmatisch denn intellektuell verstanden, bis seit 1925 eine Zahl von fahigen Einzelpersoenlichkeiten uberzeugende theologische Darstellungen formuliert haben. Angesichts des fortdauernden Einflusses aus dem Ausland, nahm die Bedeutung der amerikanischen Theologie zu; es ist daher nicht verwunderlich, dass die grossen Themen des christlichen Denkens auch in Amerika reflektiert wurden. So fanden beispielsweise in den 30er und 40er Jahren die Neo-Orthodoxie eines Karl Barth und Emil Brunners, parallel auch neothomistische Theologien und die Schriften Bonhoeffers bemerkenswerten Anklang auf dem Kontinent. Wenig spater hatten - unter vielen anderen - Werke von Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar, Hans Kung, Alfred North Whitehead, C.S. Lewis, Gustavo Gutierrez und Allan Boesak eine nicht geringe Einwirkung erzielt. Auf diese Weise hat der amerikanische Kontinent eine Mannigfaltigkeit von auslandischen Theologien aufgenommen, was ihn bis heute auszeichnet. In eben diesem pluralistischen Umfeld sind dann auch die Werke der Bruder Reinhold und H. Richard Niebuhr entstanden, die wahrscheinlich als die bestbekann
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, University of South Africa, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das einflussreiche Hauptwerk des amerikanischen Theologen und Ethikers Richard Niebuhr, Christ and Culture untersucht. Darin setzt er sich mit funf christlichen Begegnungsweisen im Spannungsfeld Kultur und Evangelium auseinander. In seinem Standartwerk zur nordamerikanischen Kirchengeschichte (A History of Christianity in the United States and Canada) behandelt Mark Noll, Professor fur Kirchengeschichte am Wheaton College, unter den einflussreichen Persoenlichkeiten auch das Leben und Werk Richard Niebuhrs. Er bemerkt, dass offizielles religioeses Denken in der Geschichte der Christenheit Nordamerikas nie von grosser Bedeutung gewesen ist. Glaube wurde mehr aktiv denn kontemplativ, mehr pragmatisch denn intellektuell verstanden, bis seit 1925 eine Zahl von fahigen Einzelpersoenlichkeiten uberzeugende theologische Darstellungen formuliert haben. Angesichts des fortdauernden Einflusses aus dem Ausland, nahm die Bedeutung der amerikanischen Theologie zu; es ist daher nicht verwunderlich, dass die grossen Themen des christlichen Denkens auch in Amerika reflektiert wurden. So fanden beispielsweise in den 30er und 40er Jahren die Neo-Orthodoxie eines Karl Barth und Emil Brunners, parallel auch neothomistische Theologien und die Schriften Bonhoeffers bemerkenswerten Anklang auf dem Kontinent. Wenig spater hatten - unter vielen anderen - Werke von Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar, Hans Kung, Alfred North Whitehead, C.S. Lewis, Gustavo Gutierrez und Allan Boesak eine nicht geringe Einwirkung erzielt. Auf diese Weise hat der amerikanische Kontinent eine Mannigfaltigkeit von auslandischen Theologien aufgenommen, was ihn bis heute auszeichnet. In eben diesem pluralistischen Umfeld sind dann auch die Werke der Bruder Reinhold und H. Richard Niebuhr entstanden, die wahrscheinlich als die bestbekann