Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Soziale Ungleichheit im Bildungswesen. Chancengleichheit und Gerechtigkeit durch Bildungsexpansion im deutschen Schulsystem?
Paperback

Soziale Ungleichheit im Bildungswesen. Chancengleichheit und Gerechtigkeit durch Bildungsexpansion im deutschen Schulsystem?

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Bildungssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Entwicklung von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Hierbei steht der Aspekt der sozialen Herkunft in Bezug auf Schicht- und Klassenstrukturen im Vordergrund. Andere Ungleichheiten, die sich beispielsweise auf Geschlecht oder Migration beziehen, werden nicht berucksichtigt. Von dieser Thematik ausgehend soll einleitend aber zunachst geklart werden, welche sozialen Funktionen das deutsche Bildungssystem hat. Dies ist fur die darauffolgenden Ausfuhrungen bedeutend, da durch jene Funktionen bereits die Reproduktion von sozialen Ungleichheiten im Bildungswesen offensichtlich wird. Im Anschluss daran ist es unerlasslich, die Entwicklungen im Bildungssystem aufgrund der Bildungsreform darzustellen. Dabei soll zuerst der Verlauf der Bildungsexpansion beschrieben werden. Anschliessend werden die Ursachen, sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft aufgezeigt. Des Weiteren wird danach im Zusammenhang mit der Bildungsexpansion analysiert, ob das Ziel der Bildungsreform erreicht wurde. Nachfolgend soll die PISA-Studie, aufgrund der groesseren Aktualitat, einen Einblick in Bezug auf die Bildungsgerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland geben. Dabei werden die drei bisherigen Erhebungen des Jahres 2000, 2003 und 2006 mit einem Blick auf soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung, sowie Kompetenzerwerb berucksichtigt und miteinander verglichen. Denn dadurch lasst sich aufzeigen, auf welchen Trend die sozialen Disparitaten im Bildungswesen hinweisen. Abschliessend sollen die Hintergrunde fur die Chancenungleichheit naher thematisiert werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 January 2016
Pages
30
ISBN
9783668115941

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Bildungssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Entwicklung von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Hierbei steht der Aspekt der sozialen Herkunft in Bezug auf Schicht- und Klassenstrukturen im Vordergrund. Andere Ungleichheiten, die sich beispielsweise auf Geschlecht oder Migration beziehen, werden nicht berucksichtigt. Von dieser Thematik ausgehend soll einleitend aber zunachst geklart werden, welche sozialen Funktionen das deutsche Bildungssystem hat. Dies ist fur die darauffolgenden Ausfuhrungen bedeutend, da durch jene Funktionen bereits die Reproduktion von sozialen Ungleichheiten im Bildungswesen offensichtlich wird. Im Anschluss daran ist es unerlasslich, die Entwicklungen im Bildungssystem aufgrund der Bildungsreform darzustellen. Dabei soll zuerst der Verlauf der Bildungsexpansion beschrieben werden. Anschliessend werden die Ursachen, sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft aufgezeigt. Des Weiteren wird danach im Zusammenhang mit der Bildungsexpansion analysiert, ob das Ziel der Bildungsreform erreicht wurde. Nachfolgend soll die PISA-Studie, aufgrund der groesseren Aktualitat, einen Einblick in Bezug auf die Bildungsgerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland geben. Dabei werden die drei bisherigen Erhebungen des Jahres 2000, 2003 und 2006 mit einem Blick auf soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung, sowie Kompetenzerwerb berucksichtigt und miteinander verglichen. Denn dadurch lasst sich aufzeigen, auf welchen Trend die sozialen Disparitaten im Bildungswesen hinweisen. Abschliessend sollen die Hintergrunde fur die Chancenungleichheit naher thematisiert werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 January 2016
Pages
30
ISBN
9783668115941