Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1.3, Universitat zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Ausarbeitung ist es, einen Einblick in das komplexe Thema Rechenstoerung zu geben. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Forschungsstand und den Moeglichkeiten der Foerderung rechenschwacher Kinder. Die schriftliche Hausarbeit soll die wichtigsten Informationen zu Dyskalkulie bereitstellen, die fur jeden Padagogen und Lehrer wissenswert und unerlasslich sind. Rechnen stellt, ebenso wie das Schreiben und Lesen, eine wichtige Kulturtechnik und auch eine fundamentale Schlusselqualifikation dar, die im Fach Mathematik in der Schule erworben wird. In den letzten Jahren wird bei Grundschulkindern immer oefter Dyskalkulie wahrgenommen und diagnostiziert. Mathematische Kenntnisse sind fur die Persoenlichkeitsentwicklung und Handlungskompetenz existentiell wichtig und unentbehrlich, um die Schullaufbahn erfolgreich zu absolvieren und auf dem Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Lese-Rechtschreibschwache ist schon lange als Problemfeld bekannt, die Schwierigkeiten und Probleme beim Erlernen des Rechnens sind dagegen erst in den letzten Jahren ins Blickfeld von Wissenschaftlern und Praxis geruckt. Fruher war ein Kind einfach schlecht in Mathematik, und die Bedeutung rechnerischer Fahigkeiten wurde oft als nicht so wichtig angesehen. Erfreulicherweise ist in den letzten 10 Jahren ein Trend zu verzeichnen, der den Erwerb von mathematischen Fahigkeiten mehr wurdigt. Eine Rechenstoerung ist ebenso verbreitet und folgenschwer wie eine Legasthenie und geht in ihrem Erscheinungsbild weit uber rein mathematische Defizite hinaus. Psychische Probleme, Verhaltensauffalligkeiten und Schwierigkeiten im Alltag und dem sozialen Umfeld sind haufige Begleiter einer Dyskalkulie. Wer einem Kinde helfen moechte, dieses Stoerungsbild zu uberwinden, muss sich mit den Grundlagen vertraut machen. Die
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1.3, Universitat zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Ausarbeitung ist es, einen Einblick in das komplexe Thema Rechenstoerung zu geben. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Forschungsstand und den Moeglichkeiten der Foerderung rechenschwacher Kinder. Die schriftliche Hausarbeit soll die wichtigsten Informationen zu Dyskalkulie bereitstellen, die fur jeden Padagogen und Lehrer wissenswert und unerlasslich sind. Rechnen stellt, ebenso wie das Schreiben und Lesen, eine wichtige Kulturtechnik und auch eine fundamentale Schlusselqualifikation dar, die im Fach Mathematik in der Schule erworben wird. In den letzten Jahren wird bei Grundschulkindern immer oefter Dyskalkulie wahrgenommen und diagnostiziert. Mathematische Kenntnisse sind fur die Persoenlichkeitsentwicklung und Handlungskompetenz existentiell wichtig und unentbehrlich, um die Schullaufbahn erfolgreich zu absolvieren und auf dem Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Lese-Rechtschreibschwache ist schon lange als Problemfeld bekannt, die Schwierigkeiten und Probleme beim Erlernen des Rechnens sind dagegen erst in den letzten Jahren ins Blickfeld von Wissenschaftlern und Praxis geruckt. Fruher war ein Kind einfach schlecht in Mathematik, und die Bedeutung rechnerischer Fahigkeiten wurde oft als nicht so wichtig angesehen. Erfreulicherweise ist in den letzten 10 Jahren ein Trend zu verzeichnen, der den Erwerb von mathematischen Fahigkeiten mehr wurdigt. Eine Rechenstoerung ist ebenso verbreitet und folgenschwer wie eine Legasthenie und geht in ihrem Erscheinungsbild weit uber rein mathematische Defizite hinaus. Psychische Probleme, Verhaltensauffalligkeiten und Schwierigkeiten im Alltag und dem sozialen Umfeld sind haufige Begleiter einer Dyskalkulie. Wer einem Kinde helfen moechte, dieses Stoerungsbild zu uberwinden, muss sich mit den Grundlagen vertraut machen. Die