Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Grundlagen der Prototypensemantik. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Modelle
Paperback

Grundlagen der Prototypensemantik. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Modelle

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen haben die Fahigkeit wahrgenommene Dinge aus ihrer Umwelt in Kategorien einzuordnen. Ohne eine solche Einordnung wurden wir jede Information individuell und neu wahrnehmen, was zu einer Unstrukturiertheit fuhren wurde. Aufgrund dieser Tatsache ist es interessant zu erfahren, nach welchen Kriterien verschiedene Entitaten mit anderen zusammen in eine Kategorie eingeordnet werden. Der Beantwortung dieser Frage soll diese Hausarbeit nachgehen. Hierbei wird, ausgehend von dem traditionellen Modell der Kategorisierung, versucht eine Antwort zu finden. Anschliessend wird auf die grundlegenden Dinge der Prototypentheorie eingegangen, die Eleonor Rosch mit einigen Mitarbeitern in den 1970er Jahren entwickelte. Diese Theorie sollte die Unzulanglichkeiten des ursprunglichen Modells beheben. Deshalb soll zudem herausgearbeitet werden, ob es Rosch wirklich gelungen ist, ein Modell zu entwickeln, das den Kategorisierungsprozess umfassend beschreibt. Roschs Theorie soll daher auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 January 2016
Pages
24
ISBN
9783668112858

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen haben die Fahigkeit wahrgenommene Dinge aus ihrer Umwelt in Kategorien einzuordnen. Ohne eine solche Einordnung wurden wir jede Information individuell und neu wahrnehmen, was zu einer Unstrukturiertheit fuhren wurde. Aufgrund dieser Tatsache ist es interessant zu erfahren, nach welchen Kriterien verschiedene Entitaten mit anderen zusammen in eine Kategorie eingeordnet werden. Der Beantwortung dieser Frage soll diese Hausarbeit nachgehen. Hierbei wird, ausgehend von dem traditionellen Modell der Kategorisierung, versucht eine Antwort zu finden. Anschliessend wird auf die grundlegenden Dinge der Prototypentheorie eingegangen, die Eleonor Rosch mit einigen Mitarbeitern in den 1970er Jahren entwickelte. Diese Theorie sollte die Unzulanglichkeiten des ursprunglichen Modells beheben. Deshalb soll zudem herausgearbeitet werden, ob es Rosch wirklich gelungen ist, ein Modell zu entwickeln, das den Kategorisierungsprozess umfassend beschreibt. Roschs Theorie soll daher auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 January 2016
Pages
24
ISBN
9783668112858