Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat zu Koeln (Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe (Reschke, 2010). Als der erfolgreiche Fussballtrainer Christoph Daum im Oktober 2000 auf einer Pressekonferenz diesen Satz pragte, galt er als designierter Teamchef der deutschen Fussballnationalmannschaft. Anlass fur die Aussage bot die Entnahme einer Haarprobe im Zusammenhang mit einer freiwilligen Drogenanalyse, die den Beweis von Daums Unschuld erbringen sollte. Zuvor war er verdachtigt worden, Kokain konsumiert zu haben. Zehn Tage nach besagter Pressekonferenz wurden die Ergebnisse der Haarprobe veroeffentlicht und der Verdacht des Drogenmissbrauchs unzweifelhaft bestatigt. Eine prestigetrachtige Karriere als deutscher Bundestrainer war beendet, bevor sie begonnen hatte und Daum sah sich aufgrund des oeffentlichen Drucks gezwungen, Deutschland in Richtung Florida zu verlassen (Reschke, 2010). Wie ist solches, scheinbar widersinniges, Verhalten erklarbar? OEkonomische Verhaltensmodelle tun sich schwer mit einer Interpretation des Handelns von Christoph Daum. Dessen Verhalten in Einklang bringen zu wollen mit dem eines rationalen und anreizorientierten Entscheiders (Diekmann, Eichner, Schmidt, & Voss, 2013), erscheint kaum moeglich. Vorstellbar ware dahingegen, dass Daum in Anbetracht eines sicheren Verlustes seiner Reputation bereit war, ein sehr grosses Risiko einzugehen. Die Neue Erwartungstheorie (Prospect Theory), die oekonomische mit psychologischen Theorieelementen verbindet, koennte in diesem Fall dem Verstandnis auf die Sprunge helfen (Kahneman & Tversky, 1979). Eine Moeglichkeit Daums Verhalten aus der Perspektive psychologischer Motivationstheorie zu verstehen, bietet das Bedurfnis nach Anerkennung und Achtung (Maslow, 1970). Die negative Berichterstattung zu seiner Person koennte sonach einen Mangel dieses Bedurfnisses hervorgerufen und i
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat zu Koeln (Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe (Reschke, 2010). Als der erfolgreiche Fussballtrainer Christoph Daum im Oktober 2000 auf einer Pressekonferenz diesen Satz pragte, galt er als designierter Teamchef der deutschen Fussballnationalmannschaft. Anlass fur die Aussage bot die Entnahme einer Haarprobe im Zusammenhang mit einer freiwilligen Drogenanalyse, die den Beweis von Daums Unschuld erbringen sollte. Zuvor war er verdachtigt worden, Kokain konsumiert zu haben. Zehn Tage nach besagter Pressekonferenz wurden die Ergebnisse der Haarprobe veroeffentlicht und der Verdacht des Drogenmissbrauchs unzweifelhaft bestatigt. Eine prestigetrachtige Karriere als deutscher Bundestrainer war beendet, bevor sie begonnen hatte und Daum sah sich aufgrund des oeffentlichen Drucks gezwungen, Deutschland in Richtung Florida zu verlassen (Reschke, 2010). Wie ist solches, scheinbar widersinniges, Verhalten erklarbar? OEkonomische Verhaltensmodelle tun sich schwer mit einer Interpretation des Handelns von Christoph Daum. Dessen Verhalten in Einklang bringen zu wollen mit dem eines rationalen und anreizorientierten Entscheiders (Diekmann, Eichner, Schmidt, & Voss, 2013), erscheint kaum moeglich. Vorstellbar ware dahingegen, dass Daum in Anbetracht eines sicheren Verlustes seiner Reputation bereit war, ein sehr grosses Risiko einzugehen. Die Neue Erwartungstheorie (Prospect Theory), die oekonomische mit psychologischen Theorieelementen verbindet, koennte in diesem Fall dem Verstandnis auf die Sprunge helfen (Kahneman & Tversky, 1979). Eine Moeglichkeit Daums Verhalten aus der Perspektive psychologischer Motivationstheorie zu verstehen, bietet das Bedurfnis nach Anerkennung und Achtung (Maslow, 1970). Die negative Berichterstattung zu seiner Person koennte sonach einen Mangel dieses Bedurfnisses hervorgerufen und i