Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universitat zu Koeln (Soziologie), Veranstaltung: Netzwerke und Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt den gemeinschaftlichen Wert des Sports sowie das Zustandekommen und die Auspragungen von Wettbewerb und Kooperation im Sport, auf gesellschaftlicher wie auf individueller Ebene. Zunachst sollen die Verknupfungen bzw. Strukturen von Sport und Gesellschaft gepruft werden. Was ist Sport, soziologisch gesehen, und welchen gesellschaftlichen Stellenwert geniesst er? Hiernach wird eine mikrosoziologische Perspektive auf den handelnden Akteur im Sport angewandt. Wie kooperiert und konkurriert das sportliche Individuum? Die Spieltheorie bietet Ansatze zur soziologischen Analyse. Am Beispiel des Motorsports soll eine moegliche Art des Semi - Nullsummenspiels ergrundet werden. Ergibt die UEbertragung von Wettbewerb und Kooperation im Sport auf die Spieltheorie einen Erkenntnisgewinn? Schliesslich soll das Fazit eine reflektierende und zusammenfassende Funktion gewahrleisten. Was ist der Tenor der Arbeit?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universitat zu Koeln (Soziologie), Veranstaltung: Netzwerke und Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt den gemeinschaftlichen Wert des Sports sowie das Zustandekommen und die Auspragungen von Wettbewerb und Kooperation im Sport, auf gesellschaftlicher wie auf individueller Ebene. Zunachst sollen die Verknupfungen bzw. Strukturen von Sport und Gesellschaft gepruft werden. Was ist Sport, soziologisch gesehen, und welchen gesellschaftlichen Stellenwert geniesst er? Hiernach wird eine mikrosoziologische Perspektive auf den handelnden Akteur im Sport angewandt. Wie kooperiert und konkurriert das sportliche Individuum? Die Spieltheorie bietet Ansatze zur soziologischen Analyse. Am Beispiel des Motorsports soll eine moegliche Art des Semi - Nullsummenspiels ergrundet werden. Ergibt die UEbertragung von Wettbewerb und Kooperation im Sport auf die Spieltheorie einen Erkenntnisgewinn? Schliesslich soll das Fazit eine reflektierende und zusammenfassende Funktion gewahrleisten. Was ist der Tenor der Arbeit?