Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Angewandte Linguistik und Translatologie), Veranstaltung: Textanalyse Spanisch - Schwerpunkt Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit fur das Seminar Textanalyse - Schwerpunkt Recht wird ein deutscher Strafbefehl anhand verschiedener Kriterien analysiert. Ziel dieser Textanalyse soll es sein die verschiedenen Interpretationsmoeglichkeiten der Funktion aufzuzeigen, vor allem aber auch Besonderheiten dieser Textsorte herauszustellen. Diese Analyse ist vor allem fur UEbersetzer oder moeglicherweise auch Dolmetscher moeglich, die mit solchen oder ahnlichen Texten arbeiten mussen. Besonders juristische Texte bieten anhand ihrer spezifischen Merkmale einen guten Ausgangspunkt zur Erlauterung, wie man bei einer Textanalyse vorgehen kann. Ich habe dieses Beispiel gewahlt, da der Vorfall zu seiner Zeit viel Aufsehen erregt hat und ungeachtet dessen, dass er in Bayern stattfand, auch in meiner Heimat Sachsen-Anhalt Einzug in die lokale Presse hielt. Ich muss jedoch anmerken, dass mir nur drei der vier Seiten des Dokuments vorliegen und sich meine Analyse deswegen auch nur auf diese beziehen kann. Zu Beginn der Arbeit wird das Textbeispiel in eine Textsorte und einen Texttyp eingeordnet und anschliessend kurz vorgestellt und in den juristischen Zusammenhang eingegliedert. Im Hauptteil wird der Beispieltext anhand der Textanalysekriterien von Christiane Nord (2009) detailliert betrachtet. Abschliessend wird noch die Wirkung beschrieben, die sich aus dem Zusammenspiel der vorangegangenen Kriterien ergibt. Es soll hierbei deutlich gemacht werden, dass die Interpretation und Anwendung der Analysekriterien teils auf persoenlichen Erfahrungen und Auslegungen basieren und dementsprechend Spielraum fur Variationen zulassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Angewandte Linguistik und Translatologie), Veranstaltung: Textanalyse Spanisch - Schwerpunkt Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit fur das Seminar Textanalyse - Schwerpunkt Recht wird ein deutscher Strafbefehl anhand verschiedener Kriterien analysiert. Ziel dieser Textanalyse soll es sein die verschiedenen Interpretationsmoeglichkeiten der Funktion aufzuzeigen, vor allem aber auch Besonderheiten dieser Textsorte herauszustellen. Diese Analyse ist vor allem fur UEbersetzer oder moeglicherweise auch Dolmetscher moeglich, die mit solchen oder ahnlichen Texten arbeiten mussen. Besonders juristische Texte bieten anhand ihrer spezifischen Merkmale einen guten Ausgangspunkt zur Erlauterung, wie man bei einer Textanalyse vorgehen kann. Ich habe dieses Beispiel gewahlt, da der Vorfall zu seiner Zeit viel Aufsehen erregt hat und ungeachtet dessen, dass er in Bayern stattfand, auch in meiner Heimat Sachsen-Anhalt Einzug in die lokale Presse hielt. Ich muss jedoch anmerken, dass mir nur drei der vier Seiten des Dokuments vorliegen und sich meine Analyse deswegen auch nur auf diese beziehen kann. Zu Beginn der Arbeit wird das Textbeispiel in eine Textsorte und einen Texttyp eingeordnet und anschliessend kurz vorgestellt und in den juristischen Zusammenhang eingegliedert. Im Hauptteil wird der Beispieltext anhand der Textanalysekriterien von Christiane Nord (2009) detailliert betrachtet. Abschliessend wird noch die Wirkung beschrieben, die sich aus dem Zusammenspiel der vorangegangenen Kriterien ergibt. Es soll hierbei deutlich gemacht werden, dass die Interpretation und Anwendung der Analysekriterien teils auf persoenlichen Erfahrungen und Auslegungen basieren und dementsprechend Spielraum fur Variationen zulassen.