Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Herrschererhebung Im10. Jahrhundert. Die Nachfolgebestrebungen Heinrichs I.
Paperback

Herrschererhebung Im10. Jahrhundert. Die Nachfolgebestrebungen Heinrichs I.

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: Gut (plus), Universitat Hamburg (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Herrschererhebung im 10. Jahrhundert (919-1024), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ernennung Ottos zum Nachfolger Heinrichs I. und die anschlieende Kronungszeremonie in Aachen stehen am Anfang einer Rebellion, die erst funf Jahre spater, am Weihnachtsabend 941, ihren Abschluss finden sollte. Im Zentrum dieser Aufstande, die Otto vorubergehend in den Zustand einer nicht zu uberwindenden Lahmung versetzten, sieht man stets Heinrich, den jungeren Bruder Ottos. Dessen ehrgeizige Nachfolgebestrebungen sollten ihm ein Recht zuruckgeben, was ihm seiner Ansicht nach zu Unrecht verwehrt worden war: das Recht auf die Konigswurde. Diese Arbeit will in diesem Zusammenhang wichtigen Fragen nachgehen: Warum wurde Otto und nicht Heinrich zum Thronfolger ernannt? Mit welcher Legitimation versuchte Heinrich dennoch die Krone zu erlangen? Und warum konnten seine Nachfolgebestrebungen letztlich nicht erfolgreich sein? Die Quellenlage fur den zu behandelnden Zeitraum ist breit gefachert - allerdings ist es oft schwierig zu entscheiden, was Wirklichkeit, was Topos, was Tatsache und was ubertragenes Geschehen ist. Die Intensitat der Verwendung einer Quelle in dieser Arbeit ist von ihrer Glaubwurdigkeit sowie ihrer Brauchbarkeit abhangig gemacht worden. Der Lesbarkeit halber ist darauf verzichtet worden, im Text die Quellen lateinisch zu zitieren; dies wird in den Funoten nachgeholt. Die verwendete Literatur wird nicht nur als Quellenerganzung verstanden, sondern als Moglichkeit, bestimmte Problemfelder kompetent und kontrovers zu diskutieren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 December 2015
Pages
24
ISBN
9783668105188

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: Gut (plus), Universitat Hamburg (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Herrschererhebung im 10. Jahrhundert (919-1024), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ernennung Ottos zum Nachfolger Heinrichs I. und die anschlieende Kronungszeremonie in Aachen stehen am Anfang einer Rebellion, die erst funf Jahre spater, am Weihnachtsabend 941, ihren Abschluss finden sollte. Im Zentrum dieser Aufstande, die Otto vorubergehend in den Zustand einer nicht zu uberwindenden Lahmung versetzten, sieht man stets Heinrich, den jungeren Bruder Ottos. Dessen ehrgeizige Nachfolgebestrebungen sollten ihm ein Recht zuruckgeben, was ihm seiner Ansicht nach zu Unrecht verwehrt worden war: das Recht auf die Konigswurde. Diese Arbeit will in diesem Zusammenhang wichtigen Fragen nachgehen: Warum wurde Otto und nicht Heinrich zum Thronfolger ernannt? Mit welcher Legitimation versuchte Heinrich dennoch die Krone zu erlangen? Und warum konnten seine Nachfolgebestrebungen letztlich nicht erfolgreich sein? Die Quellenlage fur den zu behandelnden Zeitraum ist breit gefachert - allerdings ist es oft schwierig zu entscheiden, was Wirklichkeit, was Topos, was Tatsache und was ubertragenes Geschehen ist. Die Intensitat der Verwendung einer Quelle in dieser Arbeit ist von ihrer Glaubwurdigkeit sowie ihrer Brauchbarkeit abhangig gemacht worden. Der Lesbarkeit halber ist darauf verzichtet worden, im Text die Quellen lateinisch zu zitieren; dies wird in den Funoten nachgeholt. Die verwendete Literatur wird nicht nur als Quellenerganzung verstanden, sondern als Moglichkeit, bestimmte Problemfelder kompetent und kontrovers zu diskutieren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 December 2015
Pages
24
ISBN
9783668105188